FH Kärnten veröffentlicht Studie zur Internetnutzung von Kärntner Beherbergungsbetrieben

Villach (OTS) - Im Zuge der Veranstaltung "Forum eTourismus 2013 -Zeitgemäßer Vertrieb und Social Media im Tourismus" präsentierte FH Professor Wolfgang Eixelsberger die Ergebnisse seiner Studie über die Internetnutzung der Beherbergungsbetriebe in Kärnten. Social Media Kanäle sind ein direkter und wichtiger Draht zum Kunden, deren Bewertungen spielen eine bedeutende Rolle.

Online-Buchungen sind im Trend, doch ist der Weg dorthin oft unübersichtlich. Ein Suchbegriff bringt meist mehrere tausend Ergebnisse. Für welches entscheidet sich ein Kunde, der Urlaub in Kärnten machen will? Mit dieser und anderen ähnlich gelagerten Fragen, setzten sich Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Tourismus am Mittwoch beim "Forum eTourismus 2013" an der Fachhochschule Kärnten, Standort Villach auseinander. Einer davon war FH Professor Wolfgang Eixelsberger. Er machte im Sommer dieses Jahres eine Bestandsaufnahme und befragte rund 160 Beherbergungsbetriebe zu ihrem Onlineverhalten. Die Ergebnisse präsentierte er im Zuge der Veranstaltung.

"Bewertungen auf Bewertungsplattformen werden von den Betrieben sehr ernst genommen, sie werden gesammelt, analysiert und neue Ideen umgesetzt", hebt Wolfgang Eixelsberger, Leiter des Studienzweigs Digital Business Management, hervor. Rund 80 Prozent der befragten Betriebe reagieren auf die Bewertungen ihrer Kunden und entwickeln gemeinsam mit ihren Mitarbeitern Vorschläge, um die Qualität im Betrieb zu steigern.

Für die Erhebung der Studie wurden von Juli bis September 2013 rund 160 Beherbergungsbetriebe in Kärnten über ihre Webpräsenz und Nutzung der Social Media Kanäle befragt. Nahezu jeder dieser Betriebe verfügt über eine eigene Website, knapp 50 Prozent davon aktualisieren diese mehrmals pro Monat. Die Webseite ist nach wie vor der zentrale Kontaktpunkt zwischen potentiellen Gästen und den Beherbergungsbetrieben. In vielen Fällen möchten die Gäste auch gleich direkt auf der Homepage eine Buchung vornehmen. Allerdings ist nur bei 58% der Webseiten der Beherbergungsbetriebe eine Echtzeitbuchung mit Verfügbarkeitsprüfung möglich. Viele Gäste weichen zur Buchung daher auf Buchungsplattformen aus. Den Unternehmen entstehen dadurch hohe Provisionszahlungen.
Auch den Social Media Auftritten wird von den Betrieben viel Aufmerksamkeit zugemessen. 87 Prozent haben Facebook und Co in ihre Webseite integriert. "Social Media Plattformen zählen für viele Betriebe zu den wichtigsten Kanälen um mit den Gästen in Kontakt zu kommen und sie ständig am Laufenden zu halten", so Eixelsberger.

"Die eigene Website und die damit individuelle Webpräsenz ist ein bedeutender Bereich im eTourismus" betont auch Kärnten Werbung Chef Christian Kresse, der den Trend zum Onlinebooking unterstreicht und daher auf eine Professionalisierung der Online-Präsentation setzt. Suchmaschinen- und Verkaufsprozessoptimierungen sind wesentliche Schritte in diese Richtung und wurden von Elisabeth Uhl-Ritzberger von easybooking und Bernhard Winkler von pixelpoint genau unter die Lupe genommen. Um den Überblick nicht zu verlieren bei Social Media und den Bewertungen im Internet, gab Tobias Görgen von Hotelnavigator Einblicke und Tipps.

"Die Betreuung der Gäste von der Suche über die Online-Buchung bis hin zur Bewertung der Unterkunft nach dem Aufenthalt muss bestmöglich sichergestellt werden. Das ist die Chance für Beherbergungsbetriebe und hier gibt es noch viel zu tun", fasst Stefan Nungesser, Programmleiter des Studienzweigs Hotel Management an der FH Kärnten inhaltlich die Kernbereiche der Veranstaltung zusammen.

Experten beim eTourismus 2013 waren Christian Kresse von Kärnten Werbung, Bernhard Winkler von pixelpoint, Elisabeth Uhl-Ritzberger von easybooking, Wolfgang Eixelsberger von der FH Kärnten und Tobias Görgen von Hotelnavigation die Einblicke in Optimierungsprozesse von eTourismus gaben. Durch die Podiumsdiskussion führte Eva Hoffmann.

Rückfragen & Kontakt:

FH-Prof. Dr. Wolfgang Eixelsberger
Tel.: +43 (0)5 90500-1237
eixelsberger@fh-kaernten.at

TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT | FTK0001