Ischgl startet den Winter mit neuem Skigebiet und Weltstars

Ischgl (TP/OTS) - Das Paznaun, die führende Region im österreichischen Wintertourismus, präsentiert sich mit seiner Alpen Lifestyle Metropole Ischgl in diesem Winter mit aufsehenerregenden Neuheiten: In Summe werden heuer und kommenden Sommer seitens der Silvrettaseilbahn AG rund 70 Mio. Euro investiert. Einerseits in die neue Pendelbahn "Piz Val Gronda", die das Skigebiet rund um Ischgl um ein Freeride-Paradies erweitert. Und andererseits in das Projekt 3S-Pardatschgratbahn. Diese Dreiseilumlaufbahn wird bis zum Start der Saison 2014/2015 fertiggestellt und überwindet mit 1.251 Höhenmetern den weltweit größten Höhenunterschied einer 3-S Seilbahn.

Die grenzüberschreitende Wintersport-Arena Ischgl-Samnaun ist eines der größten, zusammenhängenden Skigebiete der Alpen. Mit der neuen Pendelbahn "Piz Val Gronda E5" wird das Ischgler Skigebiet auf der österreichischen Seite nun zum ersten Mal seit dem Jahr 1989 erweitert. Nach 28-jähriger Planung und regelmäßiger Abstimmung mit dem Land Tirol und den Naturschutzbehörden hat die Silvrettaseilbahn AG im Jahr 2012 die Genehmigung für eine neue Seilbahn auf den Piz Val Gronda bekommen. Mit der jahrelang geplanten Erschließung des Piz Val Gronda und dem aktuellen Bauvorhaben, das gerade auch unter ökologischen Gesichtspunkten vorbildhaft abgewickelt wird, investiert die Region bewusst in die Zukunft.

Piz Val Gronda eröffnet Ski-Neuland

Die neue Pendelbahn "Piz Val Gronda" geht Ende Dezember in Betrieb und befördert je Kabine bis zu 150 Personen bis auf 2.812 Höhenmeter in neues Terrain. Oben am Piz Val Gronda eröffnet sich das gesamte Fimbatal mit Blicken auf das Fluchthorn, die Wildspitze und den Hohen Riffler. Von dort führt eine rote drei Kilometer lange Piste über 517 Höhenmeter ins Vesiltal. Besonderes Highlight ist das neu erschlossene Freeride Gebiet, das sich bis ins Fimbatal erstreckt. Unberührte Tiefschneeabfahrten abseits des Mainstreams warten hier auf Variantenfahrer und Freerider. Diese können sich direkt ab der Bergstation auf weite Hänge, verspielte Kuppen und Mulden freuen - Powdervergnügen über knapp 900 Höhenmeter bis zur Gampenalp. Das Gebiet lässt Ischgl in der Freeride-Szene an Bedeutung gewinnen und bietet erfahrenen Ski- und Snowboardfahrern neue Herausforderungen.

Pardatschgratbahn - neue Weltrekordbahn schafft barrierefreien Komfort

Im Sommer 2013 hat auch der Neubau der Pardatschgratbahn begonnen. Mit der Fertigstellung zum Winter 2014/15 wird die bestehende 4er-Gondel-Einseilumlaufbahn auf den Pardatschgrat ersetzt und teilweise abgebaut. Die neue Bahn bringt Wintersportler in Ischgl dann vom östlichen Ortskern "weltrekordträchtig" auf den 2.624 Meter hohen Pardatschgrat. Als Dreiseilumlaufbahn überwindet sie mit 1.251 Höhenmetern weltweit den größten Höhenunterschied. Schwindelfrei sollten die Gäste bei der Fahrt allerdings sein, denn der höchste Bodenabstand beträgt rund 138 Meter. 31 Gondeln befördern je 28 Personen in eigens für Ischgl entwickelten und designten Kabinen ins Skigebiet. Diese bieten mehr Komfort mit Sitzplätzen für alle Fahrgäste. Damit nicht genug: Der obere Teil der bisherigen Bahn bleibt ab der Mittelstation als Zubringer auf den Pardatschgrat unter dem Namen Pardoramabahn erhalten. So können die beliebten Abfahrten vom Pardatschgrat zur Mittelstation und im Velill auch in den Vormittagsstunden ohne Wartezeiten genossen werden. Die Bergstation für die neue Bahn wird östlich an das bestehende Bergstationsgebäude der Einseilumlaufbahn angebaut und ermöglicht eine barrierefreie Verbindung zum Restaurant Pardorama.

Silvrettaseilbahn AG - größte Investition zum 50-Jahr-Jubiläum

Bei allem Fortschritt erinnert Ischgl diese Saison auch an die Anfänge des Skigebiets, denn die Silvrettaseilbahn AG feiert ihr 50jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass ist im Pardorama eine spannende Ausstellung zu bewundern, die die Entwicklung der Ischgler Seilbahn-Betriebe über die letzten 50 Jahre zeigt. Die Investitionen der Seilbahnen stellen in Summe die Wettbewerbsfähigkeit der Region als führende Wintersportdestination der Alpen sicher. Allein die Silvrettaseilbahn AG hat von 1989 bis heute über 400 Mio. Euro investiert. Dabei wird vor allem in die regionale Wertschöpfung vor Ort investiert und dabei knapp 80% der Aufträge im eigenen Land vergeben. Die Silvrettaseilbahn AG beschäftigte in der Wintersaison 2011/2012 insgesamt rund 500 Mitarbeiter, wobei die Ganzjahresbeschäftigten zu 100% aus dem Paznaun kommen. In Summe ist der Anteil des touristischen Kernumsatzes am Gesamtumsatz der Region mit über 70% sehr hoch - die Erfolge im Tourismus stellen somit die Lebensgrundlage im Paznaun sicher. So konnten die Winternächtigungen im Paznaun von 1,42 Mio. im Jahr 1991 auf 2,13 Mio. im Jahr 2011 gesteigert und dabei der touristische Kernumsatz in 10 Jahren um 35% gesteigert werden.

Saisonstart mit der weltweit gefeierten Rockband Nickelback

Neben den sportlichen Genüssen ist das Skigebiet Schauplatz für hochkarätige Events. So tritt regelmäßig die Topliga der internationalen Musikszene bei den legendären Top of the Mountain Concerts auf - zum Winterstart im Ortszentrum, zu Ostern und zum Saisonabschluss auf 2.300 Metern Höhe, mitten im Skigebiet auf der bekannten Idalp-Bühne. 2013/2014 dürfen sich Ischgl-Besucher zum Saisonbeginn auf Nickelback freuen, eine der weltweit erfolgreichsten Rockbands.

Eine einmalige Skizeit ist auch der Januar eines jeden Jahres, wenn sich die Silvretta-Arena in eine riesige Open-Air Galerie verwandelt. Zehn internationale Künstlerpaare kommen beim Schneeskulpturen Wettbewerb "Formen in Weiß" zusammen und kreieren in nur fünf Tagen meterhohe Schneemodelle. Dank der Schneesicherheit haben Wintersportler in der ganzen Skisaison die Gelegenheit, die Unikate auf den Pisten aus nächster Nähe zu bewundern bis die Frühlingssonne sie zum Dahinschmelzen zwingt.

Einen wahren Event-Marathon erleben Gäste im April: Neben dem Top of the Mountain EASTER Concert ergänzen die Ski-WM der Gastronomie und der Sterne Cup der Köche den abwechslungsreichen Event-Kalender. In Ischgl treten somit nicht nur Musikstars auf, sondern auch Kochlegenden. Prominente Sterneköche wie Hans Haas, Johann Lafer und Rudi Obauer messen sich unter den Augen von Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann im Riesenslalom und beim Live Cooking auf der legendären Idalp-Bühne.

Rückfragen & Kontakt:

pro.media kommunikation
c/o mag. flora oberhammer
maximilianstr. 9
a-6020 innsbruck

t: +43 512 214004 34
f: +43 512 214004 44

www.pressezone.at
promedia.oberhammer@pressezone.at

TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT | TPK0006