ÖHV-Hotelierkongress 2014: In den Aufschwung investieren
Wien (TP/OTS) - Der ÖHV-Hotelierkongress 2014 deckt ein breites Spektrum ab von Investitionsplänen bis hin zur Entwicklung der Quellmärkte. Fix ist, dass Wels massiv profitieren wird: 1.500 Nächtigungen mehr bringen ein Wertschöpfungs-Plus von 400.000 Euro.
Welche Hotelinvestitionen sich auszahlen, hängt von der Nachfrageentwicklung und den Erwartungen der Gäste ab. Daher dreht sich beim ÖHV-Hotelierkongresses von Montag, 13., bis Mittwoch, 15. Jänner 2014 in Wels, alles darum: "Der Rückgang der Investitionen ist eine Folge der wirtschaftlichen Situation. Wenn Nachfrage und Preisniveau jetzt wieder steigen, müssen die Investitionen genau durchdacht sein", erklärt Thomas Reisenzahn, Generalsekretär der Österreichischen Hoteliervereinigung (ÖHV) die Schwerpunkte. Renommierte Wirtschafts- und Tourismusforscher präsentieren Trendanalysen und Konjunkturprognosen. Daraus werden mit Branchenexperten Szenarien für Hardware, Software und Gästeerwartungen bis 2025 ausgearbeitet: "Unser neues Konzept steht für noch mehr Output am Kongress und noch mehr Input für die Teilnehmer", erklärt Thomas Brenner, Co-Geschäftsführer der ÖHV Touristik Service GmbH.
Woher kommen die Gäste und auf welchen Flugrouten?
Am zweiten Tag erklärt Dr. Petra Stolba, Geschäftsführerin der Österreich Werbung, auf welche Märkte die Hoteliers ihr Marketing konzentrieren sollen. Tourismus-Experte Mag. Stefan Höffinger beleuchtet den Status quo und den Ausblick für die Regionalflughäfen, Emirates-Area Manager Martin Gross Erfolg und Pläne der rasant expandierenden Airline und wie Österreichs Hotellerie davon profitiert. "Für die Ausrichtung eines Unternehmens ist das Wissen über die Entwicklung von Haupt- und Hoffnungsmärkten unerlässlich", erklären Reisenzahn und Brenner diesen Schwerpunkt. Auch die Angebotsentwicklung wird in den Fokus genommen: Wie Reisende wohnen wollen und welche innovativen Finanzierungsmodelle das für die Anbieter ermöglicht, zeigt ein detaillierter Blick auf Performance und Business-Modelle von AirBnB bis Zweitwohnsitzen.
Gastgeber sein im Hier und Jetzt
Beeindruckend auch das Rahmenprogramm, mit dem die ÖHV in der historischen Altstadt für moderne Ansprüche aufwartet: Eröffnet wird der Kongress im ehemaligen Minoritenkloster, am zweiten Abend bitten die ÖHV-Präsidenten zu einer glamourösen Gala mit besonders viel Unterhaltungswert. Noch vor dem kollegialen Ausklang im Boutiquehotel Hauser stellen Robert Palfrader und Rudi Roubinek klar, was gesagt wurde am Kongress und wer das Sagen hat in der Hierarchie zwischen dem Gast, der bekanntlich König ist, und dem Hausherrn in seiner Rolle als Gastgeber.
Wertschöpfungs-Turbo Kongress
Wels profitiert von dem dreitägigen Top-Event massiv: Die Messestadt verzeichnet 1.500 Nächtigungen mehr. Zugute kommen der Host-City außerdem überdurchschnittlich hohe Ausgaben der Kongress-Gäste. Erwartet werden 600 Branchenvertreter, Spitzenpolitiker und Journalisten und ein Wertschöpfungs-Plus von 400.000 Euro.
Ein Foto in druckfähiger Auflösung finden Sie hier.
(http://www.tourismuspresse.at/redirect/oehv119)
Bildtext (v.l.n.r.): Peter Jungreithmair, Geschäftsführer Tourismusverband Wels, Dr. Peter Koits, Bürgermeister der Stadt Wels, ÖHV-Co-Geschäftsführer Thomas Brenner, KommR. Helmut Platzer, Obmann Tourismusverband Wels.
Weitere Informationen finden Sie unter www.oehv.at/kongress/2014
Rückfragen & Kontakt:
Thomas Brenner
Co-Geschäftsführer
ÖHV Touristik Service GmbH
Tel.: +43 (0)1 533 09 52
Fax: +43 (0)1 405 25 84
E-Mail: service@oehv.at
www.oehv.at