Mitterlehner verleiht 2. Österreichischen Innovationspreis Tourismus
Tourismusminister zeichnet am 8. Mai 2014 innovative Tourismus-Projekte aus Nominierungen aller Bundesländer aus - Verleihung bei Tourismuskonferenz in Bad Tatzmannsdorf
Wien (TP/OTS) - Wirtschafts- und Tourismusminister Reinhold Mitterlehner wird am Donnerstag, 8. Mai 2014, in Bad Tatzmannsdorf den gemeinsam mit den Bundesländern ausgelobten 2. Österreichischen Innovationspreis Tourismus (ÖIT) verleihen. Die Verleihung findet im Rahmen der jährlichen Tourismuskonferenz ab 19 Uhr im Arkadenheurigen statt. Alle Medienvertreter/innen sind dazu sehr herzlich eingeladen. Es bestehen Film- und Fotomöglichkeiten.
Mit dem von Bund und Ländern gemeinsam getragenen Preis werden gemäß Ausschreibung "innovative, buchbare, kulturtouristische Produkte in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft" ausgezeichnet. Folgende Nominierungen aus den neun Bundesländern in den zwei Kategorien "saisonale, buchbare, kulturtouristische Angebote" sowie "buchbare, kulturtouristische Ganzjahresangebote" wurden der Experten-Jury zur Beurteilung präsentiert.
In der Kategorie "saisonale, buchbare, kulturtouristische Angebote" wurden folgende Projekte nominiert:
- Kulturverein Schloss Halbturn im Burgenland mit dem Projekt "Kunst-Kultur-Kulinarik-Wein"
- Verein pankratiumgmünd in Kärnten mit dem Projekt "das haus des staunens"
- Weinviertel Tourismus GmbH in Niederösterreich mit dem Projekt "Tafeln im Weinviertel"
- Winterwärme Bad Ischl-Salzkammergut-Therme in Oberösterreich mit dem Projekt "Winterwärme Bad Ischl - Salzkammergut-Therme: Auf den Spuren von Sisi und Franz"
- Hotel "DER SEEHOF" in Salzburg mit dem Projekt "Verstörungen - ein Fest für Thomas Bernhard"
- Mid Europe in der Steiermark mit dem Projekt "Mid Europe Schladming
- internationales Blasmusikfestival"
- Familotel Landgut Furtherwirt in Tirol mit dem Projekt "Brauchtum gemeinsam leben und erleben. UNSER BRAUCHTUM IM JAHRESLAUF"
- Bezau Beatz, Alfred Vogel in Vorarlberg mit dem Projekt "Bezau Beatz"
- IMaGE Performing Arts Promotion Veranstaltungsorganisation GmbH in Wien mit dem Projekt "Kammeroper Schönbrunn - isaOpera"
In der Kategorie "buchbare, kulturtouristische Ganzjahresangebote" wurden folgende Projekte nominiert:
- Raiding Foundation im Burgenland mit dem Projekt "Storchenhaus"
- art-lodge****Katrin Liesenfeld-Jordan & Dirk Liesenfeld GesbR in Kärnten mit dem Projekt ""Avantgarde-Alm"-junge Kunst aus Österreich"
- Ursin Haus Vinothek & Tourismusservice GmbH in Niederösterreich mit dem Projekt "WEINWEG Langenlois und GARTENWEG Schiltern"
- Oberösterreich Tourismus in Oberösterreich mit dem Projekt " Verbündet.Verfeindet.Verschwägert. Bayern und Österreich "
- FAHRTRAUM GmbH in Salzburg mit dem Projekt "fahr(t)raum"
- Panorama Tourismus Österreich in der Steiermark mit dem Projekt "Panorama Tourismus"
- Verein Wiener Spaziergänge in Wien mit dem Projekt "Wiener Spaziergänge"
- Rail Tours Touristik GmbH mit dem Projekt "Kombitickets Kulturgenuss"
Über den Österreichischen Innovationspreis Tourismus
Der Österreichische Innovationspreis Tourismus (ÖIT) wird von Bund und Ländern gemeinsam vergeben, um die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Tourismus zu unterstreichen und die wichtigen, innovativen Impulse in diesem Wirtschaftssektor zu würdigen. Die Entscheidung unter den nominierten Projekten trifft eine unabhängige Fachjury auf Basis folgender Kriterien: Innovationsgedanke bzw. Neuartigkeit des Projektes, Vorbildwirkung und Vorzeigecharakter für andere Unternehmen, ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit, Beitrag zur nachhaltigen Qualitätsverbesserung, Wirtschaftliche Tragfähigkeit des Projektes, Steigerung der regionalen Wertschöpfung und Belebung der Region, Stimmigkeit des Projektes mit der Region und der regionalen Kultur, Bedeutung für den regionalen/überregionalen touristischen Markt.
Rückfragen & Kontakt:
Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft
Mag. Waltraud Kaserer
Pressesprecherin des Bundesministers
Tel.: +43 1 71100-5108 / Mobil: +43 664 813 18 34
waltraud.kaserer@bmwfw.gv.at
www.bmwfw.gv.at