G'sund" im Bauernherbst 2014

Bauernherbstsaison in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern eröffnet

Mittersill (TP/OTS) - Wenn heute am 29. August 2014 im Zuge des traditionellen Walder Bauernmarktes der Bauernherbst in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern eröffnet wird, steht er diesmal ganz im Zeichen der Gesundheit: Ob es die "g'sunden" Produkte der heimischen Bauern, die Heilkräuter aus dem Kräutergarten in Hollersbach, alpine Wellness-Anwendungen oder ganz einfach das sportliche Wandern und Radfahren von einem Bauernhof zum anderen ist - die 19 Bauernherbstorte warten mit rund 300 Veranstaltungen zum Thema Brauchtum & Kulinarik auf!

Besucherzahlen im Salzburger Bauernherbst sind weiter steigend

Seit 1996 ist die Besucherzahl von 150.000 auf über 500.000 im Salzburger Bauernherbst angestiegen. Insgesamt besuchten in den vergangenen Jahren mehr als 5,6 Millionen Einheimische und Gäste die Salzburger Bauernherbstveranstaltungen. "Besonders freut mich, dass der Besucheranteil der Salzburgerinnen und Salzburger bei zwei Drittel liegt und damit der Bauernherbst als wirklich authentisch 'salzburgerisch' bezeichnet werden kann", erläutert Landesrat Hans Mayr anlässlich der heutigen Eröffnung in Wald im Pinzgau und ergänzt: "Als Landesrat freue ich mich insbesondere darüber, dass alle Nationalparkgemeinden Mitglied im Salzburger Bauernherbst sind und durch die Organisation zahlreicher Veranstaltungen wie z.B. auch des heutigen Eröffnungsfestes wesentlich zum Gelingen beitragen".

Bauernherbst 2014 im Zeichen der Gesundheit

"Die Produkte unserer Bauern gedeihen in einer gesunden Umwelt und werden von den Bauernherbstwirten schonend und delikat verkocht. Der Großteil der Bauern im Nationalpark Hohe Tauern sind Bio-Bauern. Das ist der Grundstein für das diesjährige Schwerpunktthema 'G'sund im Bauernherbst'", ergänzt Ferienregion-Geschäftsführer Mag. Christian Wörister. Dazu kommen Elixiere und Tees aus dem Hollersbacher Kräutergarten sowie Wellnessanwendungen und Steinölmassagen oder Heubäder in den Bauernherbst Partnerbetrieben. Abgerundet wird das Gesundheits- und Wellnessangebot durch die "g'sunde Bewegung" zu Fuß oder per Rad von einer Bauernherbst-Veranstaltung zur nächsten.

Bauernmarktfest in Wald im Pinzgau

Wenn der Almsommer sich seinem Ende zuneigt, ist auch das abgeschiedene Leben der Hirten und ihrer Herden auf der Hochalm zu Ende. Das Almabfahren war und ist ein wichtiger Einschnitt im Bauernjahr. Es ist ein lang ersehntes und sorgfältig vorbereitetes Ereignis. Da wird das gesamte Herdenvieh, das den Sommer über auf den Almen geweidet hat, zusammengetrieben, die Bauern kommen hinauf auf die Alm und ziehen im Herbst gemeinsam mit dem "Almvieh" zu Tal, wo sie mit einem Fest empfangen werden.

Dieser "Bauernmarkt" ist ein volkstümliches Fest, das in Wald im Pinzgau zur besonderen Wertschätzung der Arbeit der bäuerlichen Bevölkerung jeden Freitag für "Groß und Klein, für Einheimische und Gäste" stattfindet und heuer somit den idealen Rahmen für die Bauernherbsteröffnung in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern bildet", freut sich der Walder Bürgermeister Landtagsabgeordneter und Ferienregion - Beiratsvorsitzender Michael Obermoser.

Rückfragen & Kontakt:

Mag. Jörg Blaickner
Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH
Nationalparkzentrum, Gerlosstraße 18
A - 5730 Mittersill
Tel. +43 (0)6562 40939
Fax +43 (0)6562 40939 20
blaickner@nationalpark.at
nationalpark.at
facebook.com/Nationalparkregion

TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT | TPK0001