Niederösterreichs vinophiler Veranstaltungsreigen im Herbst
Der mediale Saisonauftakt zum Weinherbst Niederösterreich fand gestern Abend, den 29. August 2014, im Weingut Aumann in Tribuswinkel im Weinbaugebiet Thermenregion Wienerwald statt.
St. Pölten (TP/OTS/TP) - Niederösterreich hat eine eigene, fünfte Jahreszeit - den Weinherbst. Von Mitte August bis Ende November laden rund 100 Weinstraßen-Gemeinden zu über 800 Veranstaltungen, in denen der Wein, die Landschaft und der Genuss im Mittelpunkt stehen. Der Weinherbst Niederösterreich ist damit die größte weintouristische Initiative Europas. Beim offiziellen Auftakt des genussvollen Veranstaltungsreigens im Weingut Aumann in Tribuswinkel im Weinbaugebiet Thermenregion Wienerwald gab Tourismuslandesrätin Dr. Petra Bohuslav nicht nur einen Ausblick auf die Highlights der fünften Jahreszeit, sondern würdigte auch den Einsatz der Winzer, Heurigenwirte, Gastgeber und vielen Freiwilligen, die hinter den Veranstaltungen stehen: "Unsere Weinkultur ist eng mit Brauchtum und Traditionen und damit mit den Menschen in unserem Land verbunden. Und genau diese Menschen tragen maßgeblich zum Erfolg des Weinherbstes bei. Ihr Engagement und ihre Liebe zum Wein machen es erst möglich, Jahr für Jahr eine solche Vielfalt an Veranstaltungen rund um den Wein mit Leben und Kreativität zu erfüllen".
Neue Werbeline und Hashtag-Kampagne.
Gefeiert wurde der offizielle Auftakt der Weinherbst-Saison im Weingut von Leo Aumann, eines der Aushängeschilder in der Thermenregion Wienerwald. Dieses Weinbaugebiet hat sich mit seinen Weinspezialitäten wie Rotgipfler und Zierfandler sowie den mit regionalen Schmankerln bestückten Heurigenbuffets eine sehr eigenständige Wein- und Genusskultur erhalten können. Von dieser Genusskultur konnten sich auch die zahlreichen Gäste im Weingut Aumann überzeugen. Neben den edlen Rebsorten zur Verköstigung wurde zudem ein sehenswertes Unterhaltungsprogramm der Bühne Baden geboten.
Um den "Weinherbst Niederösterreich" noch spürbarer zu machen wurde in dieser Saison neben der Hashtag Kampagne #weinherbst eine neue Werbelinie für die Weinstraße Niederösterreich entwickelt. "Die Plakatkampagne wird in ausgewählten Weinorten in Niederösterreich sowie in Wien, Linz und Wels den ganzen September zu sehen sein. Unsere Winzerinnen und Winzer in Kombination mit unserer traumhaften Landschaft rücken dabei in den Vordergrund, erzielt werden mit der neuen Kampagne rund 14,8 Millionen Sichtkontakte", bestätigt Prof. Christoph Madl, MAS, Geschäftsführer der Niederösterreich-Werbung. Ebenfalls neu im Herbst ist Niederösterreichs Heurigenkalender, der als App verfügbar ist und einen kompakten Überblick über Öffnungszeiten, Heurigentermine und Weinfeste bietet.
Weinherbst Niederösterreich: Urlaub beim Wein.
Die acht Weinbaugebiete mit den unterschiedlichen Landschaften, Traditionen und Rebsorten machen Niederösterreich nicht nur zu Österreichs größtem, sondern auch vielfältigstem Weinland. Die Vielfalt äußert sich auch in den verschiedenen Festen des Weinherbstes, die an der 830 Kilometer langen Weinstraße Niederösterreich, eine der längsten dem Wein folgenden Routen der Welt, stattfinden.
Während sich in der Thermenregion Wienerwald auffällig viele der alten Winzerbräuche, wie das Gebirgsaufschießen in Gumpoldskirchen am 6. September, der Hiataeinzug in Perchtoldsdorf am 9. November oder das "Fasslrutschen" zu Leopoldi in Klosterneuburg gehalten haben, werden in den Weinrevieren an der Donau verhältnismäßig viele Weintaufen gefeiert. Altes Brauchtum und viel Tradition verspricht der Weinherbst in Spitz im Weinbaugebiet Wachau. Der alte Winzerort mit seinen Renaissance- und Barockhäusern lädt dabei zum Verweilen ein.
Dort, wo die Kellergassen zuhause sind wie im Weinviertel, Kremstal, Kamptal und am Wagram finden im Weinherbst naturgemäß auch zahlreiche Kellergassenfeste statt. Eines von ihnen, das K & K Weinherbst-Fest in Jedenspeigen, wurde zum TOP-Weinfest des Jahres 2014 gekürt. Am 6. September wartet auf die Besucher in der liebevoll dekorierten Kellergasse von Jedenspeigen neben 150 Weinen und herbstlichen Spezialitäten aus dem südlichen Weinviertel auch ein buntes Rahmenprogramm.
Im Spätherbst sorgen Veranstaltungen wie der Höfleiner Winzerpfad im Römerland Carnuntum (25. und 26. Oktober), die Jungweinpräsentation in Herzogenburg (26. Oktober) oder die Kamptaler Weinnacht im Schloss Grafenegg (21. November) für genussvolle Momente rund um den Wein.
Das Weinherbst-Programm 2014 mit vielen Tipps und Angeboten ist bei der Niederösterreich-Information
3100 St. Pölten, Niederösterreich-Ring 2
Tel. +43/2742/9000 9000 oder info@noe.co.at erhältlich sowie auf www.weinherbst.at abrufbar.
Rückfragen & Kontakt:
Büro LR Dr. Petra Bohuslav, Mag. Lukas Reutterer
Tel: 02742/9005-12026, lukas.reutterer@noel.gv.at
Niederösterreich-Werbung, Marian Hiller
Tel: 02742/9000-19844, marian.hiller@noe.co.at