Erstmals Winteröffnung in Schloss Hof: Sonderausstellung,

Kinderprogramm und Führungen "hinter die Kulissen" von 8. bis 16.11.2014 sowie von 1.1. bis 15.3.2015

Schlosshof (TP/OTS) - Erstmals öffnet Schloss Hof auch in der kalten Jahreszeit seine Tore. In der Zeit von November bis März haben Interessierte die Möglichkeit, an den Wochenenden und Feiertagen von 8. bis 16.11.2014 sowie von 1.1. bis 15.3.2015 das Landschloss des Prinzen Eugen von Savoyen in winterlicher Stimmung zu erkunden. Dabei gewähren Schlossführungen spannende Einblicke hinter die Kulissen des barocken Gesamtkunstwerks, während der Gutshof mit seinen seltenen, altösterreichischen Haustierrassen wie Vierhornziegen, Walachenschafe oder weiße Esel zu einem Winterspaziergang in der Natur lockt. Kinder vergnügen sich beim Kreativprogramm, Eselstriegeln oder Ponyreiten. Die interaktive Dauerausstellung in der neuen Kinder- und Familienwelt veranschaulich den arbeitsreichen Alltag in einem Barockschlosst.

Exklusiv zur Winteröffnung beschäftigt sich die Sonderschau "Wir spielen Krieg - Die Kindheit vor 100 Jahren" im Bäckenhof als einzige im Erinnerungsjahr ausschließlich mit dem Alltag der Kinder und Jugendlichen vor und im Ersten Weltkrieg.

Der erste Teil der Ausstellung widmet sich den Lebenswelten der jungen Menschen am Beginn des 20. Jahrhunderts: Schule und Erziehung, Familie und Freizeit, vor allem anhand von Gesellschafts-spielen, Spielzeug, Kinder- und Jugendbüchern.
Der zweite Teil behandelt die veränderte Situation im ersten Kriegsjahr nach Beginn des Großen Krieges: Die Väter gingen an die Front und die Mütter mussten arbeiten, um die Familie zu ernähren. Der Krieg hielt Einzug in Kinder- und Schulbücher. Kinder wurden zum Spendensammeln sowie in der Kranken- und Verwundetenpflege eingesetzt, oder sie halfen mit, Päckchen für die Frontsoldaten zu verschicken.

Aus fiktivem "Krieg spielen" wurde Realität. Auch wenn es Kriegsspielzeug, Zinnsoldaten und Kinderuniformen früher schon gab, erlangten sie nun eine andere Bedeutung. Die Spielzeugindustrie griff das Thema auf und stellte neue, propagandistische Spiele her. Freund-und Feindbilder wurden klar definiert und der Krieg sollte den Kindern in spielerischer Weise vermittelt werden. Schon die Kleinsten wurden Bestandteil der Propaganda: Zahlreiche Postkarten und Fotos waren im Umlauf, die Kinder und Jugendliche in patriotischen Posen und Uniformen zeigten. Der Krieg sollte als großes Abenteuer erscheinen.

Die Historikerin Alma Hannig hat die etwa 180 Objekte umfassende Ausstellung kuratiert. Die spielerische Nutzung einiger Brettspiele der damaligen Zeit ist in der Ausstellung möglich und erwünscht. Achtung: Aufgrund des Weihnachtsdorfes ist die Schau von 22. November bis 28. Dezember 2014 nicht zugänglich!

Schlossführung jeweils 11 Uhr | Bäckenhofführung jeweils 14:30 Uhr | Führungsaufpreis Euro 3,00 p. P. | Kinderprogramm ab 13 Uhr

Für angemeldete Reise-, Schul- und Kindergartengruppen sind Führungen und individuelle Programme jederzeit, auch außerhalb der Öffnungszeiten, möglich!

Tickets, Preise, Shuttle-Bus-Infos www.schlosshof.at

Rückfragen & Kontakt:

Schloss Hof
Mag. Cornelia Fäth
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 02285/20 000-52
faeth@schlosshof.at

TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT | T180002