"Team Insieme": Integratives Projekt der Alpenvereinsjugend

7 Menschen mit und 7 Menschen ohne Behinderung sollen gemeinsam neue Wege gehen

Innsbruck (TP/OTS) - Die Österreichische Alpenvereinsjugend sucht für die kommenden zwei Jahre (2015 und 2016) Menschen sowohl mit als auch ohne Behinderung, die Lust auf ein integratives Abenteuer haben. Im Rahmen der Aktion "Team Insieme" wird den Teilnehmern ermöglicht, ihr eigenes Outdoor-Projekt zu verwirklichen.

Mit dem Projekt "Team Insieme" setzt die Österreichische Alpenvereinsjugend neue Maßstäbe in der Inklusion von Menschen mit Behinderung bei Aktivitäten im Outdoor-Bereich. Je sieben Menschen mit und ohne Handicap sollen gemeinsam Zeit in der Natur verbringen und eine Projektwoche gestalten, die persönliche Grenzen verschiebt.

"Eine Behinderung ist kein Hindernis"

"Ob Raften, Handbiken, Klettern, den Sonnenaufgang bestaunen oder eine Höhle erkunden - die Möglichkeiten, die Natur zu erleben, sind unendlich. Und eine Behinderung muss kein Hindernis sein, solange man aufeinander eingeht. Ziel unseres Projekts ist es, dass die Teilnehmer die vorhandenen Barrieren erkennen und gemeinsam überwinden lernen. Das birgt ein großes Lernpotential für alle Beteiligten. Die Entwicklung von gemeinsamen Zielen unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Bedürfnissen schärft den Blick für neue Wege", erklärt Jürgen Einwanger, Leiter des Projekts in der Alpenvereinsjugend.

"'Team Insieme' fördert in einer stark individualisierten Zeit das Miteinander statt dem Nebeneinander. Die Teilnehmer werden in der Natur unterwegs sein und dabei gänzlich neue Erfahrungen machen. Durch eigenverantwortliches Handeln im Team soll das Bewusstsein für sich selbst und andere gefördert werden", so Einwanger.

Gemeinsam das ersehnte Ziel verwirklichen

Das Projekt "Team Insieme" besteht aus drei Phasen: Phase eins steht im Zeichen von Team und Selbsterfahrung. Die Bewerber treffen auf der Ferienwiese Weißbach zusammen, um die Gruppe kennenzulernen und gemeinsam erste Natur- und Outdoor-Erfahrungen zu sammeln. In der zweiten Phase geht es hauptsächlich um Teambuilding und die Entwicklung eines eigenen Projektes, das dann in der dritten Phase umgesetzt wird. Hier sind die Teilnehmer gefragt, das Erlernte in einem unbekannten Setting umzusetzen.

"Für welches Projekt sie sich schließlich entscheiden - sei es eine Alpenüberquerung, das Erreichen des Traum-Gipfels oder eine Kajak-Tour - ist den Gruppen selbst überlassen", sagt Jürgen Einwanger vom Alpenverein. Alle Phasen werden von einem Team des Alpenvereins, bestehend aus Bergführern und erfahrenen Kursleitern, begleitet.

"Team Insieme" - Programmablauf

  • Termin 1 - Team und Selbsterfahrung 22.05.-26.05.2015, Ferienwiese Weißbach
  • Termin 2 - Teambuilding und Projektentwicklung 13.07.-19.07.2015, JUFA Wipptal oder JUFA Grundlsee
  • Termin 3/4/5 - Insieme Projekt 2-3 Tage Vorbereitungstreffen +rd. 10 Tage im August 2016 + Nachbereitung

Infos zum Projekt, zu den Anforderungen und zur Bewerbung unter www.alpenverein.at/inklusion > Team Insieme.

Weiteres Bildmaterial zum Download:
www.alpenverein.at/presse

Rückfragen & Kontakt:

Österreichischer Alpenverein - Alpenvereinsjugend
Dipl.Sozialpäd.FH Jürgen Einwanger
Olympiastraße 37, A-6020 Innsbruck
Tel.: +43/512/59547-44
Mobil: +43/664/8118248
Juergen.einwanger@alpenverein.at
www.alpenverein.at/presse

TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT | T240001