SOZIALES ENGAGEMENT – Teil des Studien- und Lehrplans an der MODUL University

Wien (TP/OTS) - -

  • Österreichweites Vorreitermodell: Neuer Kurs für "Service Learnings" ermöglicht soziale Sensibilisierung in der Praxis
  • Studierende und Lehrende engagieren sich im Universitäts-Nachhaltigkeitskomitee
  • MODUL-Uni vergibt Stipendium für Asylbewerber in Kooperation mit dem Österreichischen Integrationsfond

Als international ausgerichtete Privatuniversität ist die MODUL University bestrebt, nicht nur die Lehrinhalte ständig an die Anforderungen der Tourismuswirtschaft anzugleichen, sondern auch beim Thema Diversität und (soziale) Nachhaltigkeit eine aktive Vorreiter-Rolle zu übernehmen. Innovativ gelebte soziale Verantwortung ist daher auch integraler Bestandteil des vierjährigen Bachelorstudiengangs "Tourism, Hotel Management and Operations".

"Service Learnings" - NEU im österreichischen Hochschulsektor

Im neuen Kurs "Human Relations & Personal Development" wird soziale Nachhaltigkeit seit diesem Wintersemester als Ziel der Persönlichkeitsentwicklung junger StudentInnen in den Lehrplan integriert, erklärt Stefan Dressler, Kursleiter, Forscher und Lehrender an der MODUL University: "Das Konzept des sogenannten Service Learnings stammt ursprünglich aus den USA und entspricht einem wechselseitigen Lernen durch soziales Engagement, theoretischer Wissensvermittlung und deren Anwendung. Der Leitgedanke des in dieser Form bisher einzigartigen Modells in Österreich ist die direkte Verknüpfung von wissenschaftlichen Inhalten mit gemeinnütziger Arbeit sowie die Übernahme von Verantwortung für Mitmenschen und die gemeinsame Umwelt. So haben Studierende die Chance, Diversität und immaterielle Belohnung durch soziales Engagement in Bereichen zu erfahren, die nicht zu ihrem direkten täglichen Umfeld gehören". Besonderer Fokus des Kurses ist auch die Vermittlung alternativer Geschäftsmodelle, deren Ziele nicht der Profitmaximierung, sondern der Bereicherung der Gesellschaft dienen. Stefan Dressler: "Bisherige Erfahrungen des Modells aus den USA zeigen auch, dass die frühe Auseinandersetzung den Einbezug nachhaltiger Strategien fördert. Die Studierenden sind sich fortan ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und somit eine Bereicherung für künftige ArbeitgeberInnen. Insbesondere in den Bereichen von "Tourism and Hospitality Management", in denen das Klientel unterschiedliche, auch kulturell beeinflusste Ansprüche hat, ist das sehr wichtig". Zur positiven Absolvierung der Lehrveranstaltung erbringen die Studierenden 30 Stunden an sozialem Engagement mit einem der Sozialpartner der MODUL University. "Unsere StudentInnen werden dabei im Laufe des Semesters begleitet und ebenfalls in der Erstkontaktaufnahme mit den Sozialpartnern betreut. Eine weitere Beteiligung an caritativen Aktivitäten wird besonders honoriert", so Dressler.

ExpertInnen für soziale Nachhaltigkeit - neue Fähigkeiten & Denkmuster

Ökologisch, Ökonomisch und Sozial: Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit sind an der MODUL University auch im gesamten Lehr-und Studienplan gelebte Realität. Neben einem eigenen Sustainability-Department wurde daher bereits im Jahr 2007 ein Nachhaltigkeitskomitee ins Leben gerufen, das aus Lehrenden, Studierenden und Angestellten besteht. Karl Wöber, Rektor der MODUL University: "In unserem Mission-Statement spielen diese Dimensionen eine große Rolle und sind fix in allen Bereichen verankert. Spricht man von sozialer Nachhaltigkeit, bedeutet das für uns vor allem, dass bereits heute Vorbedingungen gelegt werden, die das Wohlergehen der kommenden Generationen bewirken oder erleichtern. Ein zentraler Bestandteil dabei ist die Bildung. Unser Anspruch als Universität ist es daher, bei diesem Thema Verantwortung und Führerschaft zu übernehmen". Und das, so Wöber, wird aus verschiedenen Sichten gelebt: "Einerseits wollen wir Studierende bereits während ihrer Studienzeit dafür sensibilisieren, frühzeitig soziale Verantwortung zu übernehmen. Andererseits brauchen wir in diesem Bereich künftige Experten mit neuen Fähigkeiten und Denkmustern. Mit unserem neuartigen MBA im Bereich Nachhaltige Entwicklung wollen wir dazu die notwendigen Bedingungen schaffen."

Im Rahmen des Komitees werden zudem neue Strategien und Pläne entwickelt, erzählt Elena Zepharovich, Studentin für Nachhaltige Entwicklung und Mitglied des Uni-Nachhaltigkeitskomitees: "Zur Zeit arbeiten wir beispielsweise an der Erstellung eines Nachhaltigkeitsreports. Zugleich ist das Komitee eine Diskussionsplattform für kreative Ideen und konkrete Umsetzungen im Bereich der Nachhaltigkeit." Engagieren will sich die Studentin aus beruflichen und privaten Gründen: "Ich bin mir meiner privilegierten Situation bewusst und möchte diese nützen, um die Welt gerechter zu machen. Außerdem ist es meiner Meinung nach auch aus Authentizitäts-Gründen wichtig. Die MODUL University bietet einen MSc in Sustainable Development an. Es wäre nicht korrekt, Nachhaltigkeit zu lehren, ohne diese auch zu leben".

Stipendium an Syrer vergeben: Bildung = Schlüsselfaktor für Integration

Die erst im Oktober abgeschlossene Kooperation mit dem Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) ist ein weiterer Schritt der gelebten sozialen Nachhaltigkeit der MODUL University. Rektor Karl Wöber: "Unser Nachhaltigkeitskomitee hat beschlossen, ein Sonderstipendium für ein gesamtes Bachelorstudium an einen jungen Syrer zu vergeben, der in Wien lebt. Wir wollen damit ein Zeichen setzen, dass die Chance auf Bildung in unserem Land für alle offen stehen soll." Bereits seit zehn Jahren unterstützt der Österreichische Integrationsfonds engagierte Studierende mit Migrationshintergrund, die keine staatlichen Beihilfen erhalten, mit dem Liese Prokop Stipendium. ÖIF-Geschäftsführer Franz Wolf freut sich über die Kooperation: "Das Stipendium für die MODUL University fügt sich sehr gut in das bestehende Angebot des ÖIF im Bereich Potenzialförderung ein. Engagierten MigrantInnen ein Studium zu ermöglichen und sie damit bei ihrer Integration in Bildung und Arbeitsmarkt zu unterstützen, ist ein wichtiger Schritt, um Potenziale zu fördern sowie Leistung zu ermöglichen und anzuerkennen. Durch neue Kooperationen wie jene mit der MODUL University konnten wir das Liese Prokop Stipendium weiterentwickeln und jungen ZuwanderInnen zusätzliche Entwicklungschancen bieten".

"Clubs": Studenten setzen Zeichen der Menschlichkeit

Neben den Tätigkeiten des Departments für Nachhaltigkeit wird soziale Verantwortung an der MODUL University auch im Rahmen von verschiedenen Projekten umgesetzt. Studierende können sich beispielsweise in den Clubs "MU Care" oder "MU Charity" freiwillig und abseits vom Studienplan engagieren. "Die Angebote der Clubs werden sehr gut angenommen. In der Vergangenheit wurden mit Spenden etwa Deutschkurse für Asylbewerber finanziert, für Obdachlose bei der Gruft Geld gespendet, für die Ute-Bock-Stiftung in der Weihnachtszeit Hilfspakete von Studenten gesammelt", erklärt Karl Wöber.

MODUL University Vienna, die internationale Privatuniversität der Wirtschaftskammer Wien, bietet Studienprogramme (BBA, BSc, MSc, MBA und PhD-Programme) aus den Bereichen internationale Wirtschaft und Management, neue Medientechnologie, öffentliche Verwaltung und nachhaltige Entwicklung sowie Tourismus-, Hotel- und Dienstleistungsmanagement an. Seit Frühjahr 2014 studieren rund 500 StudentInnen aus über 70 Nationen am Wiener Kahlenberg. www.modul.ac.at

Liese Prokop Stipendium

Bereits seit 2004 vergibt der Österreichische Integrationsfonds zweimal im Jahr das Liese Prokop Stipendium (bis 2013 in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Inneres, seit 2014 mit dem Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres). Bewerben können sich Drittstaatsangehörige, die ihren Lebensmittelpunkt dauerhaft in Österreich haben sowie Asylberechtigte oder subsidiär Schutzberechtigte im außerordentlichen Studium. Die Voraussetzungen sind soziale Bedürftigkeit, kein Anspruch auf Studienbeihilfe, die Zulassung zum Studium an einer österreichischen Universität und der Beginn des Studiums vor Vollendung des 30. Lebensjahres. www.integrationsfonds.at

Rückfragen & Kontakt:

Andreas Eder, MA
Head of Marketing & Communication
MODUL University Vienna
Am Kahlenberg 1
1190 Wien, Austria
T: +43 (1) 3203555 104
E-Mail: andreas.eder@modul.ac.at

TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT | T590001