Tourismus-Sommersaison erreicht bei Nächtigungen neuen Höchstwert
WKÖ-Nocker-Schwarzenbacher: Umsätze blieben jedoch zum Teil massiv hinter letztem Sommer zurück - Vorsichtiger Optimismus für anlaufende Wintersaison
Wien (TP/OTS) - Der österreichische Tourismus konnte in der Sommersaison 2014 (Mai bis September) ein Plus von 0,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, das sind in Summe 60,1 Millionen Nächtigungen, erzielen. Dies zeigen die heute, Dienstag, von der Statistik Austria veröffentlichten Daten. Das letzte Mal wurden laut Statistik Austria im Jahre 1995 für die Periode Mai bis September mehr als 60 Millionen Nächtigungen registriert. Die Zahl der Nächtigungen ausländischer Gäste entwickelte sich mit einem moderaten Plus von 1 Prozent auf 42,02 Millionen Nächtigungen vergleichsweise gut, jene der inländischen Gäste blieb mit nahezu 18,08 Mio. Nächtigungen weitgehend unverändert.
Bei den Gästen aus Österreichs wichtigstem Herkunftsmarkt Deutschland konnte im Vergleich zum Vorjahr mit 22,55 Millionen Nächtigungen nahezu keine Veränderung beobachtet werden. Bedauerlich sind die Rückgänge aus dem zweitwichtigsten Herkunftsmarkt, den Niederlanden (-0,5 Prozent) sowie Italien (-4,2 Prozent), ebenso wie aus Russland mit einem Minus von 9,9 Prozent. Erfreulich der Anstieg aus den USA (10,4 Prozent), Großbritannien mit einem Plus von 2,1 Prozent und der Schweiz mit 1,6 Prozent.
"Dieses Ergebnis ist, rein nach Nächtigungen gerechnet, nach all den Wetterkapriolen schlussendlich ein annehmbarer Abschluss der Sommersaison 2014, wenn dieser auch regional sehr unterschiedlich ausfiel", kommentiert die Obfrau der Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer Österreich (WKO), Petra Nocker-Schwarzenbacher, das Ergebnis. "Pauschaler Jubel ist aber nicht angebracht. Nicht wenige Betriebe mussten aufgrund der Wettersituation ein hohes Umsatzminus hinnehmen. Besonders bei den Tagesausflügen kam es aufgrund der Wettersituation in der Ausflugsgastronomie oder auf den Campingplätzen zu schmerzlichen Einbußen."
Dass sich die Tourismusbranche am Arbeitsmarkt auch in diesem Jahr - trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen - wieder stark und krisenfest behauptet, zeigt sich auch in einem Plus von rund durchschnittlich 1000 Beschäftigten im Beherbergungs- und Gaststättenwesen im Zeitraum Jänner bis September 2014.
Vorsichtig optimistisch zeigt sich die Tourismus-Obfrau und Sprecherin von 90.000 Tourismusbetrieben auch für die kommende Wintersaison: "Die momentane Buchungslage für die Hauptferienzeiten ist recht gut, wenn auch einige Gäste noch abwarten, wie sich das Wetter entwickelt. Sobald die ersten weißen Flocken kommen, wird es dann so richtig losgehen", hofft Nocker-Schwarzenbacher.
WKÖ-Tourismusforum Österreich- Russische Föderation
Um die Buchungslage der zuletzt ausbleibenden russischen Gäste wieder anzukurbeln, findet in der Wirtschaftskammer Österreich übermorgen, Donnerstag, ein Tourismusforum Österreich - Russische Föderation statt. Zahlreiche Vertreter der russischen Tourismusbranche und hochrangige Entscheidungsträger auf regionaler und föderaler Ebene werden in Wien die Vertreter der heimischen Tourismusindustrie treffen.
An der Spitze der russischen Delegation stehen die stellvertretende Ministerin für Tourismus und Kultur, Alla Manilova, sowie der stellvertretende Leiter der Föderalen Tourismusagentur, Grigorij Sarischwili. Die Veranstaltung unter Schirmherrschaft der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA und der Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft wird durch Vertreter der wesentlichen Tourismus-Partner auf Bundesebene unterstützt. Vertreten sind dabei auch das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, die Österreichische Hotellerie und Tourismusbank, die Österreich Werbung, sowie die Austrian Business Agency. Im Zuge des Forums wird den Teilnehmern die Gelegenheit geboten, russische Regionen kennenzulernen, B2B Kontakte zu knüpfen und sich über Investitionsprojekte zu informieren.
Auch die Österreich Werbung verstärkte ihre Aktivitäten am russischen Markt. So fand etwa Anfang September in Moskau ein Workshop mit 40 österreichischen Teilnehmern statt, gefolgt von einer b2b-Roadshow nach Ekaterinburg und St. Petersburg.
"Gerade hinsichtlich der momentanen Entwicklungen ist es notwendig, auf wirtschaftlicher Ebene in Kontakt zu bleiben, denn im Mittelpunkt unseres unternehmerischen Handelns im Tourismus steht immer die Begegnung von Gastgeber und Gast. Das ist ein Akt der Völkerverständigung", so Nocker-Schwarzenbacher abschließend.
Die Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) ist die Interessenvertretung für über 90.000 Tourismusbetriebe aus den Branchen Gastronomie, Hotellerie, Freizeit- und Sport, Reisebüros, Kinos, Kultur- und Vergnügungsbetriebe sowie Gesundheitsbetriebe. Jeder 5. Vollzeitarbeitsplatz in Österreich ist direkt oder indirekt von Tourismus und Freizeitwirtschaft abhängig.
Rückfragen & Kontakt:
Wirtschaftskammer Österreich, Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft
Mag. Rainer Ribing
Tel.: Tel.: (++43) 0590 900-3567
rainer.ribing@wko.at
http://wko.at/bstf