Kleines Glückspiel: Akzeptable Lösung für bewilligte Lizenzen gefordert
Wirtschaftskammer Wien wird Unternehmen unterstützen, wenn es darum geht, dass Recht bleibt, was Recht ist
Wien (TP/OTS) - Mit Bedauern hat die Wirtschaftskammer Wien das definitive Ende des "Kleinen Glückspiels" zur Kenntnis genommen. "Wir waren und sind noch immer der Meinung, dass ein Verbot des "Kleinen Glückspiels" das Gegenteil von dem erreicht, was erreicht werden soll: Kein Ende, sondern nur eine Verdrängung in die Illegalität bzw. in den Online-Spielmarkt wird die traurige Folge sein", ist sich Josef Bitzinger, Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der Wirtschaftskammer Wien sicher.
Bestehende Lizenzen können nicht einfach aufgehoben werden
Ab 1.1.2015 werden keine Spielapparate des sogenannten "Kleinen Glückspiels" mehr bewilligt. "Bei dieser Form des Glückspiels waren viele Parameter gegeben, wie ein strenger Spielerschutz, mit 2.500 Automaten ein wichtiger Steuerposten für die Stadtkasse und die Legalisierung eines Bereiches, den wir nun mal nicht wegleugnen können. Dass aber in bestehende Rechte von Unternehmern einfach eingegriffen werden soll, ist für die Wirtschaftskammer inakzeptabel", so Bitzinger. Namhafte Rechtsexperten bestätigen in voneinander unabhängigen Gutachten, dass der Entzug von bestehenden Lizenzen so nicht möglich sein wird. "Die Stadtregierung sollte sich einmal überlegen, wie viele Existenzen hier auf einen Schlag vernichtet werden sollen. Die Wirtschaftskammer Wien steht hinter den Unternehmern und wird hier genau das Vorgehen der Behörden beobachten. Und das tun, was wir immer tun: Die Wiener Unternehmer dabei unterstützen, dass Recht bleibt, was Recht ist", so Bitzinger.
Rückfragen & Kontakt:
Wirtschaftskammer Wien - Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft
Mag. Catherine Michel-Seitl, MAS
Öffentlichkeitsarbeit
+43 1 514 50 - 4110
catherine.michel@wkw.at
http://wko.at/wien/tourismus
Alle Aussendungen der Wirtschaftskammer Wien – Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft finden Sie auf http://wko.at/wien/tourismus/pressecorner