KORRIGIERTE NEUFASSUNG der OTS0145 vom 22.01.2015: Die Botschafter der Stadt

Korrektur zu TPT_20150122_TPT0007

Wien (TP/OTS) - Rund 900 Wiener Fremdenführer stellen ihre Stadt für ihre Besucher ins richtige Licht und fungieren als wichtige Werbebotschafter. Die Wiener Fremdenführer sind hochqualifiziert, mit 400 Themenführungen in rund 40 Sprachen bringen sie Besuchern und einheimischen Gästen Wien auf professionelle und unterhaltsame Weise näher.

Dennoch kämpfen die Fremdenführer mit Imageproblemen: Obwohl ein anspruchsvoller Beruf, gilt in der Öffentlichkeit die Tätigkeit des Fremdenführers häufig als Nebenjob für Studenten oder Hobby für Pensionisten. Dabei bedarf es für die Ausübung dieses Berufs einer mehrsemestrigen Ausbildung, die mit einer Prüfung in mindestens zwei Sprachen erfolgreich abgeschlossen werden muss. Das Gewerbe des Fremdenführers ist konzessioniert, darf also nur von staatlich geprüften Fremdenführern ausgeübt werden, die man leicht an ihren Plaketten mit dem "austria guides"-Logo erkennen kann.

Christa Bauer, die Präsidentin des Vereins der geprüften Wiener Fremdenführer, setzt sich energisch für eine Imagekorrektur ihres Berufsstandes ein, der zunehmend von einem nicht qualifizierten Mitbewerb vor allem aus dem Ausland bedroht wird. Abgesehen davon, dass diese Mitbewerber ohne Gewerbeberechtigung arbeiten und somit ungesetzlich agieren, verfügen sie nicht über das Wissen, das dieser Berufsstand erfordert.

"Wir sind aufgrund unseres hohen Ausbildungsniveaus bestens auf diesen Beruf vorbereitet. Nicht nur in Österreich, sondern auch bei Gästen aus dem Ausland sind wir für unsere vielfältigen und abwechslungsreichen Führungen bekannt. Damit tragen wir wesentlich dazu bei, dass Gäste aus dem Ausland positive Eindrücke gewinnen und gerne wiederkommen", meint Christa Bauer.

Einmal im Jahr stellen die Fremdenführer ihre Fähigkeiten kostenlos unter Beweis, und zwar am "Welttag der Fremdenführer", der in Wien am 20. und am 22. Februar 2015 stattfinden wird. Am 20. Februar wird es kostenlose Führungen für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen in der Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums geben. Am 22. Februar werden kostenlose Führungen und Vorträge an der Universität angeboten, passend zum 650-jährigen Bestehen dieser Institution.

Informationen unter: www.guides-in-vienna.at

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragen & Kontakt:

Christa Bauer
Tel.: 0664 / 583 94 66
christa.bauer@guides-in-vienna.at

TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT | TMP0006