Mehr internationale Gäste für Oberösterreich
Fokus auf prosperierende Märkte
Wien (TP/OTS) - Die Zukunft für Oberösterreichs Tourismus liegt in der Internationalisierung der Herkunftsmärkte. Eine zentrale Forderung der ÖHV-Vorsitzenden Sophie Schick wird in der oberösterreichischen Tourismusstrategie umgesetzt.
"Seit zwei Jahren gehen die Nächtigungen in unseren Hauptmärkten Österreich und Deutschland zurück, die Aufenthaltsdauer sinkt. Unterm Strich kann das nur eines bedeuten: Wir müssen uns international breiter aufstellen", fasst Sophie Schick, Landesvorsitzende der Österreichischen Hoteliervereinigung (ÖHV) aus Oberösterreich, die touristische Lage des Bundeslandes zusammen. Umso mehr begrüßt die Branchensprecherin die Ankündigung von Tourismuslandesrat Michael Strugl, dass Internationalisierung in der künftigen Tourismusstrategie Oberösterreichs eine wesentliche Rolle spielen wird.
Mehr Diversifizierung = weniger Absatzprobleme
Performt einer der traditionellen Hauptmärkte nicht wie erwartet, drückt das sofort auf Auslastung oder Preise. Mit einer wachsenden Zahl an internationalen Gästen steigen die Aufenthaltsdauer und die Umsätze. "Der Schlüssel zu weltweiten Märkten ist der Online-Vertrieb, das ermöglicht eine differenziertere Bearbeitung", so Schick. Oberösterreich Tourismus, Destinationen und Betriebe sind gleichermaßen gefordert in Auftritt, Online-Werbung und buchbare Angebote zu investieren. Zentral dabei: Die Stärkung des Direktvertriebs.
Bild: Ein Foto von Sophie Schick finden Sie hier:
http://www.tourismuspresse.at/redirect/oehv160.
(C) ÖHV / Lechner
Rückfragen & Kontakt:
Sophie Schick
ÖHV-Vorsitzende Oberösterreich
Tel.: +43 (0) 664 2509200
E-Mail: presse@oehv.at
www.oehv.at