Tourismus:Medien:Fokus
Interdisziplinäre Tagung an der FHWien der WKW beschäftigt sich am 22. April mit aktuellen Herausforderungen beider Branchen.
Wien (TP/OTS) - KeinE TouristikerIn kommt heute mehr umhin, sich mit den aktuellen Entwicklungen der Medienwelt auseinanderzusetzen:
Sehnsüchte wollen geweckt, Urlaubsstimmung gemacht, aber vor allem Angebote verkauft werden. Reizüberflutung und Datenexplosion machen die Orientierung nicht einfach. Dabei können Tourismus und Medien in vielerlei Hinsicht voneinander profitieren: Der Tourismus bietet Stoff für viele gute Geschichten; die Medien haben Mittel und Möglichkeiten, diese zu verbreiten.
Unter diesem Aspekt veranstaltet das Institut für Journalismus & Medienmanagement der FHWien der WKW gemeinsam mit ÖGAF, der Österreichischen Gesellschaft für Angewandte Forschung in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft, am Mittwoch, 22. April 2015, ab 12.30 Uhr die Tagung Tourismus:Medien:Fokus. Sie richtet sich an ExpertInnen und PraktikerInnen beider Branchen.
Mit Impulsreferaten werden die Herausforderungen und Chancen des modernen Datenjournalismus und des Social-Media-Bereichs beleuchtet. Hochkarätig besetzte Diskussionsrunden widmen sich brandaktuellen Themen wie Compliance-Regeln und ihren Auswirkungen auf JournalistInnenreisen oder auch der brisanten Frage, wie Medien-berichterstattung auf das Image des Tourismuslandes Österreich wirkt. Ein weiterer Schwerpunkt gilt der rasch wachsenden Bedeutung von Filmen und Videos in der Freizeitwirtschaft.
"Mit der Veranstaltung Tourismus:Medien:Fokus wollen wir interdisziplinär Spannungsfelder analysieren und Chancen für zwei unterschiedliche Sektoren besprechen. Der Tourismus durchläuft ebenso wie der Journalismus einen Wandel. Für beide Branchen ist es daher ein Gebot der Stunde, über den Tellerrand zu sehen und sich Anleihen aus anderen Bereichen zu nehmen", sagt Nikolaus Koller, Leiter des Instituts für Journalismus & Medienmanagement der FHWien der WKW.
Das Institut für Journalismus und Medienmanagement ist seit über 10 Jahren führend in der Ausbildung von Medienschaffenden tätig. Aktuell werden rund 200 Studierende in 3 Studiengängen ausgebildet. Eine große Anzahl von nationalen und internationalen MedienmanagerInnen und JournalistInnen garantiert eine praxisnahe Ausbildung. "Wir glauben, dass es - auch angesichts der derzeitigen Situation am Arbeitsmarkt - nicht ausreicht, ,nur‘ Studiengänge zu betreiben. Die Erwartungen auch an uns als Ausbildungsorganisation sind gestiegen und die Nachfrage nach interdisziplinären Bildungsformaten ist groß. Wir versuchen als Antwort darauf durch Konferenzen wie diese Horizonte zu erweitern und Perspektiven zu öffnen", so Koller.
Die 1972 gegründete Österreichische Gesellschaft für angewandte Forschung in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft ist ein unabhängiger und überparteilicher Verein mit Sitz in Wien, der sich dem Wissenstransfer zwischen Tourismus-/Freizeitforschung und Tourismuspraxis verschrieben hat. Durch umfassende Mitglieder-Services wie den ÖGAF-Tourismus-Newsletter, die Expertengespräche oder umfangreiche Schriftenreihen informiert die ÖGAF über neue Trends, Publikationen sowie Konferenzen und liefert aktuelle News aus der Tourismus-Branche. Zu den Mitgliedern zählen unter anderem zahlreiche österreichische Bildungseinrichtungen, touristische Unternehmen, regionale und nationale Tourismusverbände und Destinationsmarketingorganisationen, Forschungseinrichtungen, Tourismus-Medien, NGOs , die Wirtschaftskammer sowie Privatpersonen.
Die Anmeldung ist hier möglich. Das vollständige Programm steht unter diesem Link für Sie bereit.
http://www.tourismuspresse.at/redirect/tourismusmedienfokus
Rückfragen & Kontakt:
Institut für Journalismus & Medienmanagement
FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97, 1180 Wien, Österreich
Magdalena Schluckhuber
T: +43 (1) 47677-5785 • magdalena.schluckhuber@fh-wien.ac.at