streiten - Zum Glück Konflikt?!
Montforter Zwischentöne vom 1. bis 5. Juli 2015
Feldkirch (TP/OTS) - Die Sommerausgabe der "Montforter Zwischentöne" unter dem Titel "streiten - Zum Glück Konflikt?!" ist mit dem ausverkauften Konzert "Erheben Sie sich" am 3. Juni überaus erfolgreich gestartet. Vom 1. bis 5. Juli stehen sieben weitere Veranstaltungen auf dem Programm, die in unterschiedlichsten Konzertformaten das Potenzial des Streits und die Produktivität des Konflikts in den Mittelpunkt stellen. Aus Spanien reist Jordi Savall an, der am 4. Juli das Konzert "Kontra. Punkt!" mit seinem Ensemble Hespèrion XXI bestreitet. Neben international renommierten Musikern und Wissenschaftlern verschiedenster Fachgebiete sind auch Protagonisten aus der Region zu erleben.
"Musik in der Pforte" und Bochabela String Orchestra
Am 1. Juli gestalten Musiker des Feldkircher Ensembles "Musik in der Pforte" mit Solisten des südafrikanischen Bochabela String Orchestras unter dem Titel "Frieden schaffen" ein Konzert zum Thema Apartheid. Der Saal des Montforthauses wird zur Bühne und die Künstler setzen sich in einer musikalischen Entdeckungsreise mit der Frage auseinander, wie ein so schmerzvolles System friedlich überwunden werden konnte. Konzipiert ist der Abend von Klaus Christa, Leiter von "Musik in der Pforte" und Professor für Viola am Vorarlberger Landeskonservatorium.
Vorarlberger Anwalt Ekkehard Bechtold im Duell mit Berliner Richterin Anne-Ruth Moltmann-Willisch
Spannend wird es am 2. Juli bei einem Duell der besten Plädoyers zwischen der Berliner Richterin Anne-Ruth Moltmann-Willisch und dem Vorarlberger Anwalt Ekkehard Bechtold zu Pro und Kontra Mediation bzw. dem Match der besten Advokaten. In jeweils drei immer kürzer werdenden Plädoyers antworten die beiden Experten aufeinander. Dazwischen setzt der neutrale Schweizer Star-Klarinettist Claudio Puntin musikalische Zusammenfassungen. Dem Publikum wird die Rolle des Richters zuteil.
Zwei Top-Journalisten behandeln am 3. Juli unter dem Titel "Und wieder… Krieg!!!" das Thema Kriegsberichterstattung: Alice Bota, ZEIT-Korrespondentin in Mittelosteuropa, und Marcel Mettelsiefen, Fotojournalist und Dokumentarfilmer, der u.a. aus dem Mittleren Osten, Afghanistan, Irak und Haiti berichtete. Moderiert von Johannes Kaup beleuchtet der Dialog die Fragen: Wie vermittelt man Krieg in Wort, Film und Foto? Wie bewältigt man den Widerspruch zwischen einer möglichst spannenden Story, die das Medium braucht und der Gefahr des immer Wilderen, Brutaleren, Gewalttätigeren? Musikalisch kommentiert wird das Gespräch vom Perkussionskünstler Fritz Hauser.
Nach weiteren Konzerten am 4. Juli enden die zweiten "Montforter Zwischentöne" am 5. Juli mit zwei befriedenden Veranstaltungen: In der Matinee "versöhnen - Über das Beenden des Streits" spricht einer der renommiertesten Konfliktforscher Europas, Friedrich Glasl, über die Spielregeln des Versöhnens, im Dialog mit dem Akkordeonisten Pascal Contet, dem Holocaustexperten Werner Dreier, der Ordensfrau Melanie Wolfers und der Gambistin Romina Lischka. Am Abend verwandelt sich für "Arena - Musikalische Duelle" der große Saal im Montforthaus in einen Turnierplatz, auf dem Laute gegen Laute, Stimme gegen Trompete, Geige gegen Geige spielen.
Tickets für die "Montforter Zwischentöne" sind auf www.v-ticket.at, an allen Vorverkaufsstellen, am Tourismuscounter in Feldkirch (Tel. +43 5522 73467, tourismus@feldkirch.at) und an der Abendkasse erhältlich.
Das "Montforter Zwischentöne"-Jahr 2015 endet in der Periode vom 12. bis 29. November unter dem Titel "glauben - Zwischen Zweifel und Offenbarung". Mit dabei sind der austro-amerikanische Lichtkünstler Erwin Redl, die japanisch-österreichische Geigerin Midori Seiler, der Ganahl-Steg über die Ill und die Szenografin Rose Epple, der Alphorn-Virtuose Balthasar Streiff sowie Expertinnen und Experten zu Mystikern und ihrer Praxis.
Das vollständige Programm sowie weitere Informationen finden Sie unter
www.montforter-zwischentoene.at
Rückfragen & Kontakt:
Corina Dreher
corina.dreher@feldkirch.at