Das SalzburgerLand präsentierte seine vielfältige Natur- und Kulturkompetenz in Mailand
Hallwang (TP/OTS) - Anlässlich der EXPO Mailand lud das SalzburgerLand gemeinsam mit der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, der Großglockner Hochalpenstraßen AG, der Stiftung Mozarteum Salzburg und der Österreich Werbung am 25. Juni 2015 zu einem "SalzburgerLand Tag".
Die SalzburgerLand Tourismus GmbH (SLTG) nutzt die EXPO in Mailand, um sich Medienvertretern, Reiseveranstaltern und Meinungsbildnern als Natur- & Kulturdestination zu präsentieren. Mit den Partnern Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, Großglockner Hochalpenstraßen AG, Stiftung Mozarteum Salzburg und der Österreich Werbung Mailand wurde zum "SalzburgerLand Tag" in den Österreich-Pavillon der EXPO geladen. Das Motto lautete: "Einen Urlaubstag im SalzburgerLand mit allen Sinnen erleben!". Mit kurzen Statements wurden die touristischen Angebote und Sommer-Highlights des SalzburgerLandes, der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern und Österreichs höchster Alpenstraße vorgestellt.
Natur und Kultur als attraktive Themen für den italienischen Markt "Am italienischen Markt besteht nach wie vor großes Potential für das SalzburgerLand", betont der SLTG-Geschäftsführer Leo Bauernberger, "und die EXPO in Mailand bietet eine hervorragende Plattform, um die vielfältigen Ausprägungen von Natur und Kultur vorzustellen. Damit kann das SalzburgerLand die Präsenz in Italien weiter ausbauen und das Interesse für Urlaub in Stadt und Land Salzburg erhöhen." Gemeinsam mit der Österreich Werbung setzt die SalzburgerLand Tourismus GmbH mit ihren Partnern vielfältige Marketingmaßnahmen rund um die EXPO um. So wurde kürzlich in der Mailänder Innenstadt der multimediale Biwak "alpensinfonie:on tour" eröffnet. Die Besucher konnten dabei durch ein außerordentliches Klang- und Bildererlebnis der "Alpensinfonie" auf einer virtuellen Wanderung von den voralpinen Tälern, über Wiesen, Wälder und Gletscher ins Hochgebirge bis zum Gipfel des Großglockners "wandern". Das italienische Reisemagazin "Dove" informierte in einer Spezialausgabe über die drei Nationalpark-Bundesländer Salzburgerland, Tirol und Kärnten. Ein Straßenbahn-Waggon, beklebt mit SalzburgerLand-Bildwelten, macht in den Straßen von Mailand Lust auf einen Ferienaufenthalt in unserem Bundesland.
Der Österreich-Pavillon "breathe.austria" rückt mit einem lebenden Wald die Bedeutung von Luft und Atem für die Entwicklung allen Lebens in den Mittelpunkt des Auftritts. Ein Thema, das mit der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern korrespondiert und dort auch vielfältig erlebbar ist. Christian Wörister, Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern bestätigt: "Unser sorgsamer Umgang mit den natürlichen Ressourcen, frische und gesunde Bergluft in einer einzigartigen Alpenregion sowie die Nachhaltigkeit im Tourismus als Leitprinzipien werden für die Urlaubsentscheidung immer vorrangiger."
Gemeinsam mit der Großglockner Hochalpenstraßen AG (GROHAG) bilden die Hohen Tauern in Mailand die ARGE "Hohe Tauern & Großglockner Hochalpenstraße" EXPO 2015. "Wir bündeln unsere Kräfte im Tourismus. Das schafft Synergien und spart Kosten. Wir zeigen mit unserem Auftritt in Mailand auch, dass uns der bewusste und nachhaltige Umgang mit unserer Umwelt und Natur ein Anliegen ist", ergänzt Johannes Hörl, Generaldirektor der GROHAG.
Konzert auf Mozarts Costa-Geige
Italienische Gäste sind ausgesprochene Kulturkenner bzw. -liebhaber. Patricia und Heinrich Koll - beide Mitglieder der Wiener Philharmoniker - begeisterten mit Mozarts ‘Duo für Violine und Viola in G-Dur, KV 423‘ die anwesenden Gäste am SalzburgerLand-Tag. Dabei wurde auf Mozarts Costa-Geige gespielt, welche 1764 vom italienischen Gegenbauer Pietro Antonio dalla Costa gebaut wurde. Es gilt als erwiesen, dass Mozart die Costa-Geige bei privaten und öffentlichen Auftritten gespielt hat. Dr. Johannes Honsig-Erlenburg, Präsident der Stiftung Mozarteum Salzburg erläutert, dass sich zahlreiche originale Schätze aus dem Leben der Familie Mozart und ihres berühmten Sprösslings, u.a. neben der Costa-Geige auch verschiedene andere Instrumente, im Besitz der Stiftung Mozarteum befinden.
Für die kulinarische Note bei dieser Veranstaltung sorgte der 3-Hauben Koch Andreas Döllerer aus Golling. Er verzauberte die Gäste mit einem "Cuisine Alpine- Menü" - einer gelungenen Mischung aus klassischen österreichischen Schmankerl verfeinert mit einer Prise Kreativität und internationalem Charme.
Mit einem Besuch des Konzertes der Wiener Philharmoniker unter der Leitung des Dirigenten Mariss Jansons in der Mailänder Scala ist der "SalzburgerLand Tag" stimmungsvoll ausgeklungen.
Der Markt Italien
Italien ist der fünftwichtigste europäische Herkunftsmarkt im Sommer (gemessen an den Übernachtungen) für das SalzburgerLand mit einem nach wie vor großen Potenzial an interessierten Kultur- und Städtereisenden, aber auch Erholungsurlaubern. Im Tourismusjahr 2013/14 wurden 137.363 Ankünften und 337.342 Übernachtungen in Stadt und Land Salzburg gezählt. 76% der Gäste informieren sich über das Internet und 38% buchen auch über diesen Kanal (lt. T-Mona Sommer 2014). Bevorzugt wird die Übernachtung in der 4- und 5-Stern Kategorie: 41,5% der Übernachtungen im Sommer und sogar 48,3% der Übernachtungen im Winter.
Rückfragen & Kontakt:
SalzburgerLand Tourismus GmbH
Michaela Obernosterer
5300 Hallwang
presse@salzburgerland.com
T +43 662 668877