Österreichs Tourismus setzt auf „Nature Reloaded“

Die Österreich Werbung (ÖW) lud im Rahmen der atb_experience 2015 mehr als 200 Entscheidungsträger im Tourismus aus dem In- und Ausland in den Nationalpark Hohe Tauern.

Wien (TP/OTS) - Von 28. bis 30. Juni 2015 ging die zweite atb_experience in Kals am Großglockner über die Bühne. Inhaltlich widmete sich die Veranstaltung dem ÖW-Kompetenzthema für die nächsten zwei Jahre "Nature Reloaded". Internationales Netzwerken, vielfältige Produkterlebnisse und Impulse für die Angebotsentwicklung standen auf dem Programm der mehr als 200 Teilnehmer aus 28 Nationen. Nach dem dreitägigen Programm mit viel Raum für Gespräche und Diskussionen ging es für die internationalen Gäste weiter zu "best of_experiences" in die Bundesländer.

Mit dem Thema "Nature Reloaded" rückte die ÖW bei der atb_experience Facetten Österreichs in den Mittelpunkt, die auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen verweisen und damit eine hohe Relevanz für die Zielgruppe haben. "Gerade in einer globalisierten, vernetzten, digitalisierten Welt sehnen sich die Menschen verstärkt nach Rückzugsorten in der Natur und nach damit verbundener Sinnstiftung und Werterfahrung", erklärt ÖW-Geschäftsführerin Dr. Petra Stolba. "Mit dieser Veranstaltung wollen wir unter den Teilnehmern ein Bewusstsein für dieses Zukunftsthema schaffen, um damit das Geschäft von morgen erfolgreich zu gestalten. Die österreichischen Best-Practice-Beispiele auf diesem Gebiet bekommen nicht nur Gelegenheit, sich zu präsentieren - sie erhalten auch wertvolle Inputs von den internationalen Gästen, wie sie ihr Angebot noch besser auf die Bedürfnisse der Gäste abstimmen können", sagte Stolba bei der Begrüßung.

Das abwechslungsreiche Programm bot den rund 100 internationalen Reiseveranstaltern, Meinungsbildnern und Journalisten aus insgesamt 28 Nationen viele Gelegenheiten, sich mit den ebenfalls rund 100 österreichischen Angebotsträgern auszutauschen und so ein Netzwerk aufzubauen. Nach theoretischen Inputs ging es dann Montag Nachmittag im Rahmen der so genannten "outdoor_experiences" zum Kennenlernen konkreter Tourismusangebote in die drei mitveranstaltenden Bundesländer Kärnten, Salzburg und Tirol. "Die outdoor_experiences sind ein wichtiger Bestandteil der atb_experience, da durch gemeinsame Aktivitäten Interaktion und Kommunikation ermöglicht und Raum für neue Ideen und Visionen geschaffen wird. Darüber hinaus konnten wir unseren internationalen Gästen zeigen, wo Österreichs Tourismus bei Zukunftsthemen mit seinen Angeboten steht", so Stolba.

Während der drei Tage hatten die atb_experience-Teilnehmer auch die Möglichkeit, im Showroom "Nature Reloaded" über den touristischen Tellerrand zu blicken. Anhand zwölf sehr unterschiedlicher Objekte war zu sehen, wie kreativ und innovativ die österreichische Kunst, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft dieses Thema behandelt -unter anderem durch die Siegerprojekte des Kunstwettbewerbes "Nature Reloaded", den die ÖW in Zusammenarbeit mit der Universität für Angewandte Kunst Wien 2014 ins Leben gerufen hat. Die Abendveranstaltungen im Kulturhaus Kals und im Gradonna Mountain Resort Châlets & Hotel rundeten das Programm ab und boten den perfekten Rahmen zum Netzwerken.

Nach dem abschließenden Bergfrühstück in der Adler Lounge auf 2.621m reisten die internationalen Teilnehmer am Dienstag weiter in die Bundesländer. Die Programme der so genannten "best of_experiences" -vom Wandern mit der Taucherbrille in Oberösterreich bis zum Besuch des Natursprünge-Wegs im Brandnertal - boten eine wertvolle Erweiterung und ganz besondere Gelegenheiten des Produkterlebens in ganz Österreich.

Die Veranstalter zogen unmittelbar im Anschluss eine erste positive Bilanz. Sowohl die Produkterlebnisse als auch die innovativen Diskussionsformate stießen bei allen Teilnehmern auf große Begeisterung. Die österreichischen Teilnehmer konnten wertvolle Erfahrungen aus den Gesprächen für ihre Produktentwicklung mitnehmen - und damit in den kommenden Wochen neue Ideen weiter verfolgen, bereits bestehende Angebote gemäß der Nachfrage adaptieren und für den Verkauf bei der atb_sales im Jänner 2016 finalisieren. Damit leistet die atb_experience eine wichtigen Beitrag zur Verkaufsförderung: "Unsere Aufgabe als nationale Tourismusorganisation ist es, die Branche durch unser Know-How und das uns zur Verfügung stehende Netzwerk bestmöglich zu unterstützen. Mit dieser Veranstaltung ist uns das gemeinsam mit allen österreichischen Vertretern sehr gut gelungen", so Stolba abschließend.

Einen ausführlichen Nachbericht der atb_experience (#atb_exp) im Magazin "atb_times" sowie alle Bilder der Veranstaltung unter
https://atbexperience.austriatourism.com

Verkaufsförderungs-Plattformen der Österreich Werbung
Eine wesentliche Aufgabe der Österreich Werbung ist es, das österreichische touristische Angebot und die Marktnachfrage zusammenzubringen. Das Gesamtkonzept der ÖW-Verkaufsförderplattformen beruht auf drei Säulen: Bei der atb_experience treffen seit 2013 alle zwei Jahre internationale Reiseveranstaltern, Meinungsbildnern und Journalisten aus den wichtigsten touristischen Herkunftsmärkten auf Gastgeber und Angebotsträger des österreichischen Tourismus und besprechen das Geschäft von Morgen. In geraden Jahren liegt bei der atb_sales, als exklusiver Handelsplatz für das österreichische Angebot konzipiert, der erklärte Fokus auf dem Verkauf, also dem Geschäft von Heute. Parallel zu den beiden Plattformen im Inland finden auf die jeweiligen Bedürfnisse der Herkunftsmärkte zugeschnittene Verkaufsförderungsplattformen im Ausland statt.

Kompetenzthema "Nature Reloaded"

Die ÖW setzt ab 2016 für zwei Jahre auf das Kompetenzthema "Nature Reloaded". Konkret wird sich das Thema nicht nur als Schwerpunkt in der Kommunikation über das Tourismusland finden, die ÖW wird auch eine eigene Kampagne dazu konzipieren. Neu dabei ist, dass der Gast das Marketingversprechen auch wirklich erleben wird - die ÖW sucht derzeit Spitzenangebote passend zum Thema. Zur Unterstützung der Branche bei der Produktentwicklung steht eine eigene Broschüre "Nature Reloaded. Naturbegegnendes Reisen - Ankunft und Erneuerungskraft" zur Verfügung, die neben der inhaltlichen Aufbereitung auch konkrete Handlungsempfehlungen für den Tourismus beinhaltet.

Rückfragen & Kontakt:

Rückfragehinweis:
Mag. Ulrike Rauch-Keschmann
Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel. 01/588 66-299
ulrike.rauch-keschmann@austria.info
http://newsroom.austriatourism.com/
www.twitter.com/austriatourism
www.austriatourism.com

TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT | T100002