Einladung zum Pressegespräch "Erbe & Auftrag"
Nach 80 Jahren „Großglockner Hochalpenstraße“ gibt es wesentliche Neuigkeiten
Salzburg (TP/OTS) - "… Wie damals schon festgehalten, ist die Großglockner Hochalpenstraße aufgrund ihrer in die Landschaft und den hochalpinen Bereich des Großglockners ‚komponierten‘ Anlage und aufgrund ihrer diesbezüglichen Einmaligkeit zweifellos insgesamt als Weltkulturerbe zu werten."
Brief Bundesdenkmalamt an Großglockner Hochalpenstraßen AG vom 25. April 2012, GZ: 22.709/3/2012
Termin: Freitag, 3. Juli 2015, 10.30 Uhr
Ort: Direktion der Großglockner Hochalpenstraßen AG (GROHAG) Rainerstraße 2 / 2. Stock, 5020 Salzburg
Ihre Gesprächspartner:
- LH Dr. Wilfried Haslauer, Präsident Aufsichtsrat GROHAG
- Dr. Johannes Hörl, Generaldirektor GROHAG
- Dr. Barbara Neubauer, Präsidentin Bundesdenkmalamt, Wien
- Univ.-Prof. Dr. Kurt Luger, UNESCO-Lehrstuhl "Kulturelles Erbe und Tourismus", Salzburg
- Mag. Bernd Paulowitz, Geschäftsführer insitu World Heritage Consulting, Paris
Wir würden uns freuen, wenn wir ein Mitglied Ihrer Redaktion bei diesem Pressegespräch begrüßen dürfen!
Aufgrund des geringen Platzangebotes in der Direktion des Unternehmens ersuchen wir um Anmeldung.
Rückfragen & Kontakt:
Anmeldung & Rückfragen:
Großglockner Hochalpenstraßen AG
Mag. (FH) Patricia Lutz
lutz@grossglockner.at
Mobil: +43 664 531 94 69