Optimistischer Start in den Winter 2015/16
Salzburgs Tourismus blickt auf einen Rekordsommer zurück: Nach einer neuerlichen Steigerung der Nächtigungen startet man optimistisch in den Winter 2015/16.
Hallwang (TP/OTS) - Den Auftakt des heutigen Mediengesprächs bildete die Präsentation der touristischen Zwischenbilanz des vergangenen Sommers durch Tourismusreferent Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer. Diese Bilanz fiel mehr als positiv aus: "Von Mai bis August 2015 konnten durchwegs solide Zuwächse erzielt werden", freut sich Dr. Haslauer. "Insgesamt gab es in diesem Zeitraum 9.173.467 Nächtigungen, was einem neuerlichen Plus von 4,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Damit liegen wir über dem Österreich-Schnitt - die Gesamt-Nächtigungen von Österreich steigerten sich im Vergleich zum Vorjahr um 3,7 Prozent. Im 5-Jahres-Durchschnitt konnten die Salzburger Nächtigungen um 10 Prozent gesteigert werden", so Haslauer weiter. Bei den Ankünften weist die Statistik Austria für den Zeitraum Mai bis August mit insgesamt 2.567.600 ebenfalls ein Plus von 8,3 % aus.
Das SalzburgerLand wird mehr und mehr zur Ganzjahresdestination
Als wichtigen Faktor für die gelungene Sommersaison nannte Landeshauptmann Dr. Haslauer nicht allein den Jahrhundertsommer:
"Konsequent wurde in den vergangenen Jahren viel in die Sommerangebote investiert - und das durchaus wetterunabhängig. Zusätzlich zum klassischen Sommerurlaub am See ergänzen die urigen Hütten des Almsommers, die vielfältigen kulturellen Möglichkeiten und das große kulinarische Angebot entlang der Via Culinaria den Ferienaufenthalt. Das SalzburgerLand bietet einfach die höchste Erlebnisdichte Europas. Im Spätsommer und Herbst hat sich der Bauernherbst längst als fixe Größe etabliert und sorgt seit 20 Jahren zusätzlich für großes Gästeinteresse", zieht Landeshauptmann Dr. Haslauer Bilanz.
Marketinghighlights im Winter 2015/16
Optimistisch blicken die Touristiker der kommenden Wintersaison entgegen. "Bei den Gästen will die Lust auf den Winterurlaub im SalzburgerLand frühzeitig geweckt werden, deshalb setzen wir auf einen Mix aus schlagkräftigen Marketingaktivitäten in den wichtigsten Herkunftsmärkten", erläutert Leo Bauernberger MBA, Geschäftsführer der SalzburgerLand Tourismus GmbH, die Pläne für den heurigen Winter. "Der letzte Winter fing mit den herausfordernden Temperaturbedingungen bis Weihnachten sehr schleppend an. Dank optimaler Beschneiung in den Salzburger Skigebieten und besten Pistenverhältnissen zu Beginn des heurigen Jahres entwickelte sich die Wintersaison 2014/15 noch zu einer sehr erfolgreichen. Zum dritten Mal in Folge wurde bei den Übernachtungen die 14-Millionen-Marke überschritten und insgesamt das bisher zweitbeste Nächtigungsergebnis erzielt. Somit muss die Schneesicherheit und der hohe Beschneiungsgrad im SalzburgerLand ein wesentlicher Teil unserer Botschaft an die Zielmärkte sein. Gleichzeitig stärken wir unsere Zusatzangebote, denn die Gäste wollen neben dem Skifahren auch andere Erlebnisse genießen. Der Trend geht dabei zum ‚Skifahren plus‘", so Bauernberger. Mit Angeboten wie romantischen Weihnachtsmärkten, den Thermen der Gesundheitsregion und der Via Culinaria sei das SalzburgerLand diesbezüglich auf einem sehr guten Weg, betonte Bauernberger weiter.
Reichweitenstarke TV- und Radiokampagnen in Deutschland & Österreich
In Deutschland und Österreich bildet eine schlagkräftige TV-Kampagne mit einem brandneuen Spot das Herzstück der Winterbewerbung. Der TV-Spot wird auf reichweitenstarken Sendern wie beispielsweise ORFeins und ORF 2, ATV, Pro7, VOX, Sat1 oder auch Servus TV ausgestrahlt. Für die Kampagne konnten sieben Partner gewonnen werden, was die Reichweite der Spots weiter erhöht. Mit dabei sind die Ferienregion Lungau, das Gasteinertal, Obertauern, der Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn, die Salzburger Sportwelt, Zell am See-Kaprun und die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern. Darüber hinaus wird der Spot auch über viele Onlinekanäle vertrieben und sorgt damit für gesteigerte Präsenz im Netz.
Gemeinsam mit den Partnern Zell am See-Kaprun, Tauern SPA und den Gletscherbahnen Kaprun wird der frühe Winterstart im SalzburgerLand mit einer Hörfunkkampagne in Österreich und Bayern beworben. Ausgestrahlt werden die humorvollen Radiospots auf Ö3, Krone Hit, Antenne Bayern und Bayern 3.
Redaktionelles Wintermagazin mit großer Auflage
Im Print-Bereich setzt die SLTG im kommenden Winter ebenfalls starke Akzente: Mit dem Magazin "Winterzeit im SalzburgerLand" erscheint auch dieses Jahr ein hochwertiges, redaktionell aufbereitetes Heft mit einer Auflage von 1 Million Stück. Mit den attraktivsten Urlaubsangeboten der Salzburger Skiregionen, Top-Events und Winteropenings, zahlreichen Tipps zu Ski Alpin, Freeride oder Snowboard sowie Kultur- und Kulinarik am Berg und im Tal präsentiert das Magazin den Salzburger Winter in seinen vielen Facetten.
SalzburgerLand als Sillicon Valley des alpinen Skisports
Dass die Salzburger Wintersport-Athleten eine Führungsrolle im alpinen Skisport einnehmen, hat der vergangene Winter eindrucksvoll bewiesen. Von den 24 österreichischen Saisonsiegen gingen 18 auf das Konto der Salzburger Skiasse. Mit dem Annaberger Marcel Hirscher konnte die SLTG nun bis 2017 eine Kooperation vereinbaren. "Marcel steht wie kein anderer für die Skikompetenz des SalzburgerLandes. Was bei der hervorragenden Arbeit der Skischulen- und Vereine beginnt, mündet einerseits in außergewöhnlichen, persönlichen Erfolgen wie denen des Marcel Hirscher - überdies aber auch in der Kandidatur Saalbach Hinterglemm als Austragungsort der Ski WM 2023," unterstreicht Leo Bauernberger das Ski-Know-How des SalzburgerLandes.
Salzburgs Seilbahnwirtschaft als innovativer Wirtschaftsmotor
Salzburgs Seilbahnunternehmen investieren heuer 40 Millionen Euro in neue Anlagen, Sicherheit und Komfort, 45 Millionen Euro in die technische Beschneiung und fast 21 Millionen Euro in die Infrastruktur. Auch wenn die allgemeine Wirtschaftslage eher von Unsicherheit geprägt ist und viele Branchen bei Investitionen derzeit vorsichtig agieren - Salzburgs Seilbahnwirtschaft baut weiter für die Zukunft aus.
"Unsere Investitionen bleiben auch weiterhin konstant hoch", stellte der Obmann der Salzburger Seilbahnunternehmen, KommR. Ferdinand Eder fest. "Damit garantiert die Salzburger Seilbahnwirtschaft nicht nur mehr Sicherheit, Komfort und Schneegarantie für ihre Kunden, sondern kann auch ihre Rolle als wichtiger Tourismusmotor ausspielen." So sichern etwa die Seilbahnen durch ihre hohen Investitionen in die technische Beschneiung immer wieder schneearme Wintersaisonen.
Salzburg Super Ski Card: 15 Jahre Pistenerlebnis vom Feinsten
Über ein gemeinsames Projekt und dessen Jubiläum freuen sich Leo Bauernberger und Ferdinand Eder gleichermaßen: Mit 22 Skiregionen, über 2.500 Pistenkilometer und mehr als 750 Seilbahn- und Liftanlagen liegt das Erfolgsgeheimnis der Salzburg Super Ski Card auf der Hand. "Seit nunmehr 15 Jahren bietet die Salzburger Super Ski Card Wintersportlern in Salzburgs Skiregionen und angrenzenden Skigroßräumen zeitliche sowie örtliche Flexibilität und ist so Garant für schier grenzenlosen Pistenspaß," zieht Bauernberger Bilanz.
Für Ferdinand Eder ist klar, warum es sich bei der Salzburger Super Ski Card längst um eine fixe Größe für so viele Gäste handelt: "Die Auswahl an Pisten ist riesig: Je nach Lust und Wetter kann jeden Tag ein neues Skigebiet entdeckt werden, vom Anfänger bis zum Skiprofi findet hier jeder seine Lieblingspisten". Die praktische All-in-one-Card gibt es wahlweise als Saisonkarte, als 3-14-Tagesskipass oder als 10-Tage-Wahlabo, gültig ist sie von 7. November 2015 bis 1. Mai 2016. Erstmals wird für junge Erwachsene unter 25 Jahren (U25) eine Saisonkarte angeboten, die im Vorverkauf zum unschlagbaren Vorzugspreis von Euro 520,- (regulärer Preis Euro 684,-) erworben werden kann. Und einmal mehr profitieren Schnellentschlossene vom attraktivem Frühbucherbonus. www.salzburgsuperskicard.com
Niederländer lieben das SalzburgerLand
Um die gute Marktposition in den Niederlanden weiter auszubauen, wird die SLTG im kommenden Winter eine groß angelegte Kampagne durchführen: Geplant sind dabei einmal mehr eine Kooperation mit den zwei Radiosendern Radio Sky und Radio Veronika, sowie eine gemeinsame crossmediale Kampagne auf den Print-, Online- und Social Media Kanälen der Telegraaf Gruppe, zu der unter anderem Reiskrant, Vrouw oder auch Telegraaf Online gehören.
Russland: Winteropenings in Moskau und St. Petersburg
Der russische Markt wird trotz schwieriger Rahmenbedingungen vom SalzburgerLand weiterhin mit zahlreichen Marketingaktivitäten aktiv bearbeitet. Anlässlich des SalzburgerLand Skitages mit dem Abfahrtsweltmeister Michael Walchhofer und Salzburger Skilehrern wird mit 250 geladenen Reisebüro-Agenten, Moskauer Medienvertretern und über 1000 Skifans die Eröffnung der Wintersaison in der Skihalle Moskau gefeiert. Um bei russischen Gästen Lust auf einen Skiurlaub im SalzburgerLand zu wecken, wird es u. a. Ende Oktober ein großes Winterfest in St. Petersburg sowie Reisebüroschulungen gemeinsam mit Turkish Airways in Großstädten geben. Die Wintersportregionen des SalzburgerLandes sind bei Gästen aus Russland und der Ukraine überaus beliebt - es ist damit zu rechnen, dass es bei einer positiven Entwicklung der wirtschaftlichen Situation und einer damit einhergehenden Rubelaufwertung wieder eine Zunahme an Nächtigungen aus diesen Herkunftsländern geben wird.
Polen: Marketingpartnerschaft im größten Shopping Center Warschaus
Das Unibail Rodamco Shopping Center ist mit 20 Millionen Kunden pro Jahr das größte Einkaufszentrum Warschaus. Diese hohe Frequenz nutzt die SLTG im Rahmen einer Marketingkooperation, bei der an 32 digitalen Screens Winterimpressionen des SalzburgerLandes gezeigt werden, die den Betrachter am Ende des Spots mittels QR Code über sein Smartphone direkt zu buchbaren Urlaubsangeboten führen.
Rückfragen & Kontakt:
SalzburgerLand Tourismus
Michaela Obernosterer
T +43 662 668877