Tiroler Sommertourismus bilanziert positiv, Stimmung für Winter gut
Innsbruck (TP/OTS) - Die Bilanz der bisherigen Sommersaison von Mai bis September 2015 weist für den Tiroler Tourismus einen Zuwachs bei den Nächtigungszahlen und das beste Ergebnis bei den Ankünften seit Beginn der Aufzeichnungen aus. Die Sommernächtigungen stiegen 2015 im Vergleich zum Vorjahr um 4,6% auf 17,8 Millionen und werden nur von den Werten der ersten fünf Monate der Jahre 1984 bis 1986 sowie 1989 bis 1994 übertroffen. Die Ankünfte stiegen um 9,5% auf 4,8 Millionen. Dies bedeutet den höchsten Wert im langfristigen Vergleich. Insgesamt machen die Nächtigungen von Mai bis September durchschnittlich 90% der Sommersaison aus, wobei der August mit 29% der wichtigste Sommermonat für den heimischen Tourismus ist. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer ging im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 3,9 Tagen auf einen neuen Tiefstwert von 3,7 Tagen zurück. Besonders deutlich wird dieser Rückgang bei der Betrachtung der langfristigen Entwicklung. So lag die Aufenthaltsdauer von Mai bis September 2005 noch bei 4,7 Tagen, 2010 bei 4,2 Tagen.
Zuwächse in Hauptquellmärkten
Tirol erzielte von Mai bis September 2015 bei Gästen aus den wichtigsten Märkten durchwegs Zuwächse. Insbesondere die Steigerungen am Hauptmarkt Deutschland fielen deutlich aus. Die Nächtigungen legten um 293.000 (+3,3%) auf 9,21 Millionen zu, die Ankünfte um 153.000 (+7,5%) auf 2,20 Millionen. Die Übernachtungen aus den Niederlanden wuchsen um 6,3% auf 1,45 Millionen, die Ankünfte um 8,9% auf 315.000. Aus der Schweiz gab es mit 1,17 Millionen um 5,6% mehr Übernachtungen und mit 290.000 um 7,3% mehr Ankünfte. Der Inlandsmarkt verzeichnete ein Plus von 4,6% auf 1,90 Millionen Übernachtungen und von 7,0% auf 680.000 Ankünfte.
Das in absoluten Zahlen drittstärkste Plus bei den Übernachtungen hinter Deutschland (+293.000) und Niederlande (+87.000) kommt aus China. Die Übernachtungen chinesischer Gäste wuchsen um 84.000 (+72,3%) auf 200.000, die Ankünfte um 79.000 (+73,4%) auf 188.000. Ein Hauptgrund für diese rasante Steigerung ist das Wachstum der Mittelschicht in China und die damit verbundene Zunahme an Auslandsreisen. Auch die verstärkten Marktaktivitäten machen sich positiv bemerkbar.
Tirol punktet mit hoher Qualität
"Es ist erfreulich, dass die Anziehungskraft des Tiroler Bergsommers zunimmt - ein Trend, der seit einigen Jahren spürbar ist. Das ist für mich ein ganz klares Indiz für die hohe Qualität des touristischen Angebots in Tirol. Gleichzeitig ist es aber wichtig zu erkennen, dass Nächtigungs- und Ankunftszahlen alleine nicht entscheidend sind. Schließlich ist ausschlaggebend, wieviel am Ende des Tages in der Kassa bleibt. Daher werde ich mich weiterhin dafür einsetzen, bestmögliche Rahmenbedingungen für den Tourismus als Leitbranche im Land sicherzustellen", kommentiert Tirols Tourismusreferent und Landeshauptmann, Günther Platter, das bisherige Sommerergebnis.
Josef Margreiter, Geschäftsführer der Tirol Werbung, zeigt sich erfreut über die positive Entwicklung des Sommertourismus in Tirol, die auch eine Steigerung bei der Auslastung gebracht hat: "Wir liegen im Zeitraum von Mai bis September bei 54 Vollbelegstagen. Im Vorjahr waren es noch 51 Tage gewesen. Angesichts der Herausforderung eines steigenden Kurzreiseverhaltens ist das ein motivierendes Ergebnis."
Auch Franz Hörl sieht die Sommerbilanz als "eine gute, die zeigt, wie leistungsfähig unsere Tourismusbetriebe sind und wie konkurrenzfähig unsere Destination am internationalen Markt bei perfekten Rahmenbedingungen sein kann. Sorge bereitet mir die leider sinkende Wertschöpfung. Und das trotz dieser Rekordwerte. Hier sind Tourismuswirtschaft und Land Tirol gefordert. Bei uns sind noch Unternehmerfamilien die Triebfedern und keine Konzerne. Diesen Familien und dem Nachwuchs muss aber eine Perspektive geboten werden."
Positive Stimmung für den kommenden Winter
Laut dem von Tirol Werbung und Wirtschaftskammer Tirol in Auftrag gegebenen Saisonalen Tourismusbarometer zeigen sich 83% der Tiroler Unterkunftsbetriebe derzeit mit der Buchungslage für die kommende Wintersaison zufrieden bzw. sehr zufrieden. Das entspricht einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr, als sich 75% sehr zufrieden bzw. zufrieden zeigten. 63% halten derzeit bei einem ähnlichen Buchungsstand wie im Vorjahr, ein Fünftel konnte bisher sogar mehr Buchungen generieren. 12% der Betriebe bezeichnen die derzeitige Buchungslage als schlechter als im Vorjahr.
Bezogen auf die Hauptherkunftsmärkte präsentiert sich die Buchungslage deutscher Gäste am besten. 95% der Betriebe zeigen sich damit sehr zufrieden bzw. zufrieden. Ein konträres Bild zeigt die Buchungslage russischer Gäste: 44% der Betriebe bezeichnen diese als schlechter als im Vorjahr.
Hinsichtlich Umsatzerwartung gehen knapp 60% der Befragten davon aus, das Ergebnis vom Vorjahr halten zu können. Ein Viertel erwartet, die Wintersaison 2015/16 mit einem Umsatzplus abschließen zu können. 12% rechnen mit Einbußen bei den Umsätzen.
Weltcup in Sölden als Startschuss für die Wintersaison
Sölden - wie das gesamte Ötztal - zeigt sich für den Auftakt zum alpinen Skiweltcup am kommenden Wochenende bestens gerüstet und präsentiert sich den Skistars und -fans in perfekter Winterkulisse. Rund 27.000 Besucher werden zu den Rennen an beiden Tagen erwartet. Für den Geschäftsführer der Bergbahnen Sölden und Chef des Organisationskomitees, Jack Falkner, ein wichtiger Stimulus für den Tourismus: "Der Weltcupstart in Sölden bildet traditionell den Auftakt für die Wintersaison. Wenn die TV-Bilder mit besten Schnee-und Wetterverhältnissen Millionen Zuschauer erreichen, dann ist das ein wichtiger Buchungsanreiz - nicht nur für das Ötztal, sondern für ganz Tirol."
Tirol ist großes Kino
Sölden war neben Obertilliach auch einer der beiden Tiroler Drehorte für den neuen James Bond-Film "Spectre". Die Produktion brachte dabei höchst erfreuliche wirtschaftliche und mediale Effekte. Alleine die produktionsbedingten Ausgaben vor und während der Dreharbeiten haben 8,9 Millionen Euro ins Land gebracht. Darüber hinaus haben bis zum Ende der Dreharbeiten im Februar 2015 mehr als 2.000 Print- und Onlinemedien weltweit über die Filmproduktion in Tirol bzw. Ötztal und Osttirol berichtet. Um die große Aufmerksamkeit rund um den Filmstart von "Spectre" zu nutzen, wird mit "Tirol ist großes Kino" eine der größten Sonderkampagnen der vergangenen Jahre umgesetzt. Eine zentrale Aktivität im Rahmen dieser Maßnahmen sind Kinospots, die in zahlreichen Städten Europas ausgestrahlt werden und damit mehr als vier Millionen Menschen erreichen.
Bildmaterial steht unter www.presse.tirol.at zum Download bereit.
Rückfragen & Kontakt:
Mag. Florian Neuner
Branchen- und Unternehmenskommunikation
Tirol Werbung GmbH
Maria-Theresien-Str. 55
A-6020 Innsbruck
t: 0512 5320-320
e: florian.neuner@tirolwerbung.at