Dachbox: So wird das Gepäck für den Winterurlaub gut untergebracht

München (OTS) - Anmoderationsvorschlag: Nach den Feiertagen geht es für viele von uns ab in den Winterurlaub. Dicke Pullis, wattierte Jacken, Skier und Zubehör brauchen viel Platz im Auto, und da ist es oftmals sinnvoll, sich eine Dachbox zuzulegen. Marco Chwalek berichtet:

Sprecher: Bevor man sich eine Dachbox anschafft, sollte man einen Blick ins Handbuch des Herstellers werfen, denn nicht alle Pkws sind für Dachboxen geeignet, rät uns TÜV SÜD-Experte Günther Kahlert und erklärt, was man beim Kauf einer Dachbox beachten muss:

O-Ton Günther Kahlert: 18 Sekunden

Ja, eine gute Dachbox hat normalerweise ein Prüfzeichen, welches hinweist, dass die Box nach DIN geprüft wurde. Eine gute Dachbox zeichnet sich aus gegebenenfalls durch Schnellbefestigungssysteme, durch Zentralverriegelung, gegebenenfalls durch eine innere Beleuchtung oder eine Zuziehhilfe am Deckel.

Sprecher: Sie sprachen eben von Schnellbefestigungssystemen. Gibt es verschiedenen Befestigungsarten?

O-Ton Günther Kahlert: 17 Sekunden

Ja, es gibt unterschiedliche Befestigungssysteme, die sogenannten Schnellbefestigungssysteme, allerdings sind die nicht für alle Grundträgertypen geeignet. Man muss sich im Vorfeld im Klaren sein, welchen Träger, Grundträger ich habe oder beabsichtige mir zu kaufen und dann auch das entsprechende Befestigungssystem an der Dachbox zu wählen.

Sprecher: Und dann kommt die Dachbox zum Einsatz. Wie belädt man sie richtig, damit nichts passiert?

O-Ton Günther Kahlert: 10 Sekunden

Schweres Ladegut in die Mitte der Dachbox, leichte Sachen nach vorne und hinten. Wobei zu berücksichtigen ist, dass das gesamte Ladegut mit den beigefügten Gurtbändern gesichert wird.

Sprecher: Gibt es auch Dinge, die man in einer Box nicht transportieren darf?

O-Ton Günther Kahlert: 8 Sekunden

In eine Dachbox gehören kein Schüttgut, keine brennbaren und explosiven Stoffe, keine scharfkantigen Gegenstände und kein Werkzeug.

Abmoderationsvorschlag: Da Dachboxen das Fahrverhalten verändern, darf man die Dachbox nie überladen, denn das kann bei einer Vollbremsung schwerwiegende Folgen haben, berichtet TÜV SÜD.

ACHTUNG REDAKTIONEN:

Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte an ots.audio@newsaktuell.de.

Rückfragen & Kontakt:

TÜV SÜD AG, Heidi Atzler, Telefon: +49 89/57 91- 29 35
E-Mail: heidi.atzler@tuev-sued.de

TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT | NAA0002