Welttag der Fremdenführer am 21.2. unter dem Motto „Naturraum Wien“ mit Gratisführungen

Wien (TP/OTS) - Die Wiener Austria Guides zeigen mit Begeisterung die vielfältigen Schönheiten ihrer Stadt, die 2015 zum 6. Mal in Folge zur lebenswertesten Metropole der Welt gewählt wurde. Die Studie des internationalen Beratungs-Unternehmen Mercer bewertet unter anderem das politische, soziale und ökonomische Klima, Freizeit- und Kulturangebote sowie Umweltbedingungen. So spielt natürlich auch der Naturraum Wiens eine wichtige Rolle für die Lebensqualität – immerhin besteht das Stadtgebiet zu fast 50 Prozent aus Grünflächen. Auf spannenden Spaziergängen durch historische Parkanlagen wie Schloss Schönbrunn oder Belvedere vermitteln die Fremdenführer Interessierten ein anderes Wien-Bild. Auf Touren mit dem Segway oder Rad kann man etwa den Grünen Prater, die Donauinsel oder die Ringstraße mit ihren vielen Parks auf besondere Weise erkunden. Auch Wanderungen oder E-Bike- bzw . Mountainbike-Touren in den Wienerwald oder auf die Hausberge Wiens gehören zum Repertoire der Austria Guides, die ihre Ausführungen mit historischem Hintergrundwissen schmücken und damit Natur und Kultur auf einzigartige Weise vereinen.

„Wir Wiener Fremdenführerinnen und Fremdenführer sind sehr stolz, dass Wien neben den imposanten Bauten und der beeindruckenden Kultur auch viel Natur bietet und wir dies bei unseren Führungen professionell vermitteln können“, meint Christa Bauer, Präsidentin des Vereins der geprüften Wiener Fremdenführer.

Eine auf die winterliche Jahreszeit angepasste Kostprobe erhält man am Welttag der Fremdenführer, der am Sonntag, den 21. Februar 2016, im Naturhistorischen Museum Wien stattfinden wird. Den ganzen Tag bieten die Fremdenführer bei freiem Eintritt faszinierende Thementouren in und rund um das Museum, das mit seinen 30 Millionen Objekten zu den weltweit bedeutendsten Naturmuseen der Welt zählt. Bereits am Freitag, den 19. Februar nachmittags, bieten die Austria Tourist Guides dort kostenlose Spezialführungen für blinde und sehschwache Besucher. Auch das einmal jährlich erscheinende Kulturmagazin ist dem „Naturraum Wien“ gewidmet und am Welttag gratis erhältlich.

Informationen unter www.guides-in-vienna.at

Über die Wiener Austria Guides

Rund 900 Wiener Fremdenführer stellen ihre Stadt für ihre Besucher ins richtige Licht und fungieren als wichtige Werbebotschafter. Mit 400 Themenführungen in rund 40 Sprachen bringen sie Besuchern und einheimischen Gästen Wien auf professionelle und unterhaltsame Weise näher. Für die Ausübung dieses Berufs ist eine mehrsemestrige Ausbildung erforderlich, die mit einer Prüfung in mindestens zwei Sprachen erfolgreich abgeschlossen werden muss. Das Gewerbe des Fremdenführers ist konzessioniert, darf also nur von staatlich geprüften Fremdenführern ausgeübt werden, die man leicht an ihren Plaketten mit dem „austria guides“-Logo erkennen kann.

Informationen unter www.guides-in-vienna.at

Führungen für blinde und sehschwache Besucher am 19.2. im NHM

Am Freitag, den 19. Februar nachmittags, bieten die Austria Tourist
Guides im Naturhistorischen Museum Wien kostenlose Spezialführungen
für blinde und sehschwache Besucher

Datum: 19.2.2016, 13:00 - 17:00 Uhr

Ort:
Naturhistorisches Museum (NHM)
Burgring 7, 1010 Wien

Url: www.guides-in-vienna.at

Welttag der Fremdenführer am 21.2.2016

Am Sonntag, 21. Februar findet im und rund um das Naturhistorische
Wien der Welttag der Fremdenführer statt. Einheimischen und Gästen
werden viele kostenlose Führungen und Vorträge bei freiem Eintritt
geboten.

Datum: 21.2.2016, 09:30 - 16:00 Uhr

Ort:
Naturhistorisches Museum (NHM)
Burgring 7, 1010 Wien

Url: www.guides-in-vienna.at

Rückfragen & Kontakt:

Christa Bauer, Präsidentin
Verein der geprüften Wiener Fremdenführer,
Eschenbachstraße 11, 1010 Wien
Tel.: 0664 / 583 94 66, Email: christa.bauer@guides-in-vienna.at
oder
Katharina Trost, Pressearbeit, Verein der geprüften Wiener Fremdenführer
Tel.: 0676/ 750 51 54, Email: kathitrost@hotmail.com

TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT | TMP0001