SalzburgerLand - Partnerregion der Ferienmesse Wien 2016

Das Jubiläum "200 Jahre Salzburg bei Österreich" für Messebesucher erlebbar inszeniert

Hallwang (TP/OTS) - Gemeinsam mit zwölf Regionen präsentierte sich das SalzburgerLand vom 14. bis 17. Jänner 2016 als Partnerregion der Ferienmesse Wien. Der rund 300 m² große Messestand wurde im neuen Marken-Design des SalzburgerLandes gestaltet und stand ganz im Zeichen des Jubiläumsjahres „200 Jahre Salzburg bei Österreich“ mit der Landesausstellung „Bischof. Kaiser. Jedermann. 200 Jahre Salzburg bei Österreich“. Das Motto „Salzburg 20.16 - Ein Land im Wandel“ wurde für Besucher der Ferienmesse Wien über ein interaktives Standkonzept, Filme und einen lautstarken „Jedermann“-Wettbewerb erlebbar gemacht.

„Das Jahr 2016 steht in Stadt und Land Salzburg ganz im Zeichen von „200 Jahre Salzburg bei Österreich, was wir gebührend feiern“, gab Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer bei der Pressekonferenz anlässlich der Eröffnung der Ferienmesse Wien bekannt. Die SalzburgerLand Tourismus GmbH inszenierte gemeinsam mit der Salzburg 20.16 GmbH, dem Salzburg Museum und zwölf Regionen bzw. Angebotsgruppen ihre Präsenz auf der Ferienmesse Wien als große Auftaktveranstaltung ins Jubiläumsjahr. Mit am Stand vertreten: Der Tourismusverband Obertauern, die Salzburger Sportwelt, die Tourismus Salzburg GmbH, der Gästeservice Tennengau, der Tourismusverband Saalbach Hinterglemm, Saalfelden Leogang Touristik, die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, Gasteinertal Tourismus und Zell am See-Kaprun sowie die Angebotsgruppen BioParadies SalzburgerLand, die „Da geht’s mir gut“-Hotels und der Landesverband der Salzburger Privatvermieter.

„Die Österreicherinnen und Österreicher sind für das Bundesland Salzburg eine wichtige Zielgruppe“ führte Dr. Haslauer aus. „Mit einem Nächtigungsanteil von rund 23 Prozent sind sie hinter den deutschen Gästen die größte Urlaubergruppe im SalzburgerLand. 75 Prozent der Inlandsgäste kommen aus Wien, Niederösterreich und dem Burgenland.“

„Die SalzburgerLand Tourismus GmbH erarbeitete im Laufe des letzten Jahres eine moderne und zukunftsfähige Markenstrategie, die einen starken Fokus auf die Wertschöpfungskraft der Urlaubsmarke „SalzburgerLand“ legt. Dahin einhergehend wurde auch eine neue Wort-Bild-Marke und ein neues Corporate Design entwickelt – erstmals präsentiert sich das SalzburgerLand nun auf der Ferienmesse Wien im neuen Look“, freute sich Leo Bauernberger, Geschäfts-führer der SalzburgerLand Tourismus GmbH über den gelungenen Auftritt.

Im Mittelpunkt des SalzburgerLand-Messestandes stand der 6 Meter lange und 2,5 Meter hohe „Jedermann“-Trichter: Er ist eines der zentralen Elemente in der Inszenierung des „Jedermann“ auf dem Salzburger Domplatz. „Für die Ferienmesse Wien hat dieser „Jedermann“-Trichter eine neue Funktion erhalten: Messebesucherinnen und -besucher können sich im Rahmen eines Wettbewerbs als begabteste „Jedermann“-Rufer versuchen“, erläuterte GF Leo Bauernberger das Standkonzept bei der Pressekonferenz am 14. Jänner 2015. Maßstab ist der Ruf eines professionellen Jedermann-Rufers, der seine Stimme als Messlatte zur Verfügung gestellt hat. Cornelius Obonya, der Jedermann in der aktuellen Produktion der Salzburger Festspiele, erzählte über seine Rolle und seine Begeisterung für Salzburg.

Besucher der Ferienmesse Wien wurden am Stand mit filmischen Gustostückerln verwöhnt: So etwa mit „Logenplatz“-Videos aus dem SalzburgerLand und einer Kurzversion des Pausenfilmes des Neujahrskonzertes, der in Salzburg gedreht wurde und im Rahmen des Neujahrskonzertes am 1. Jänner 2016 um die Welt gegangen ist. Seine beeindruckenden Bildsequenzen setzen Stadt und Land Salzburg in ihrer ganzen Vielfalt und Schönheit in Szene.

Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer sieht eine große Chance, im Jubiläumsjahr „Salzburg 200 Jahre bei Österreich“ Aufmerksamkeit und Bewusstsein für Salzburg in der Bevölkerung zu schaffen: „Bewusstsein für ein besonderes Land, Bewusstsein für Schicksale in wechselhafter Geschichte, Bewusstsein für den Wert von Erreichtem und Nichtselbstverständlichem, aber auch Bewusstsein für Hinterfragung, Änderung und eine positive Weiterentwicklung – also steter Wandel! – von Salzburg als unverzichtbares Bundesland für Österreich im Herzen Europas“.

Am 1. Mai 1816 wurde im Weißen Saal der Residenz jener Vertrag unterzeichnet, mit dem Salzburg offiziell Teil Österreichs wurde. Unglaubliche fünf Regierungswechsel erlebte Salzburg in den Jahren zwischen 1803 und 1816. Die Wirren der Napoleonischen Kriege führten 1803 zur Auflösung des Fürsterzbistums Salzburg. Der Krieg beendete die über 1100-jährige geistliche Herrschaft Salzburgs, die mit der Ankunft des Hl. Ruperts 696 begonnen hatte. Aus dem ehemals geistlichen Ständestaat erwuchs ein säkularisiertes weltliches Fürstentum. Schon bald geriet das Land in die politischen Streitereien zwischen München und Wien. Mit dem Wiener Kongress wurde die Zugehörigkeit endgültig besiegelt und Salzburg wurde 1816 Teil des damaligen Kaisertums Österreich.

„Bischof. Kaiser. Jedermann. 200 Jahre Salzburg bei Österreich“ heißt die vom Salzburg Museum konzipierte Landesausstellung. „Von 30. April bis 30. Oktober 2016 liefern wir den Besuchern einen Einblick in die wechselvolle Geschichte Salzburgs – vom reichen Fürsterzbistum über Kriege und wechselnde Herrschaftsverhältnisse bis zum heutigen Tag. Wir erzählen Geschichten über Menschen, Ereignisse und Orte. Mit dieser Ausstellung wird Geschichte zu einem speziellen Erlebnis“, erläuterte Prof. Dr. Martin Hochleitner, Direktor des Salzburg Museums das Ausstellungskonzept in seinem Statement.
Die Sonderausstellung „Schatzkammer Salzburg“ zeigt wertvolle Kostbarkeiten und Kunstgegenstände, die vor gut zwei Jahrhunderten auf unterschiedlichen Wegen und im Gepäck wechselnder Herrscher und Besatzer die Stadt verlassen haben. Anhand von zwölf Themenbereichen lädt die Ausstellung „Erzähl‘ mir Salzburg!“ Besucher dazu ein, Salzburg aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu entdecken. Die Ausstellung „Am Schauplatz“ mit Installationen und Videoanimationen Salzburger Künstler wird in der Säulenhalle des Salzburg Museum zu sehen sein. www.salzburgmuseum.at

Abseits der Landesausstellung ist das 200-Jahr-Jubiläum für Besucher auch im ganzen SalzburgerLand sicht- und erlebbar. 18 Museen in Salzburgs Regionen planen Sonderausstellungen, die sich mit Themen im Zusammenhang mit dem Jubiläumsjahr auseinandersetzen. Viele der Museen können mit der SalzburgerLand Card kostenlos besucht werden. www.salzburg2016.at, www.salzburgerlandcard.com

Am 3. September 1841 fand die Erstbesteigung des Großvendigers unter der Leitung von Ignaz Kürsinger statt: 26 der 40 Männer erreichten den Gipfel. Ignaz Kürsinger gilt als einer der Begründer des modernen Alpinismus.

Von 3. bis 9. September 2016 steht die Wildkogel-Arena in den Nationalparkgemeinden Neukirchen am Großvenediger und Bramberg ganz im Zeichen des Jubiläums der Erstbesteigung des höchsten Gipfel Salzburgs. „Neben einem ÖAV-Patentreffen mit erwarteten 150 bis 200 Teilnehmern stehen in dieser Festwoche Vorträge, Bergführergespräche, geführte Wanderungen mit Nationalpark-Rangern, Hüttenabende, Lesungen, ein Festabend sowie Bergmessen auf dem Programm. Besonderes Highlight ist eine neue Ausstellung, die dem Großvenediger gewidmet ist sowie die „Venediger-Tour“ am Ende der Festwoche“, skizzierte Ingrid Maier-Schöppl, GF der Wildkogel-Arena Neukirchen und Bramberg die Aktivitäten während der Festwoche.

Bereits am 5. und 6. Mai 2016 findet der „Venediger Rush“ statt.

Rückfragen & Kontakt:

SalzburgerLand Tourismus
Michaela Obernosterer
+43 662 668877
m.obernosterer@salzburgerland.com
presse.salzburgerland.com

TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT | T720002