Austria Center Vienna bringt in einer gemeinsamen Marketing-Aktion mit 9 internationalen Kongresszentren 18 Großkunden nach Wien
Wien (TP/OTS) - Das Austria Center Vienna ist Mitglied der „Leading Centres of Europe“, einer Marketingplattform von 10 Kongresszentren. Gemeinsam werden Netzwerkevents organisiert, um Veranstaltern von internationalen Tagungen ein attraktives Programm zu bieten. Dieses Mal findet das Get-together vom 26. – 27. Mai in Wien statt – eine optimale Chance für Destination und Zentrum, sich als perfekter Veranstaltungsort für dieses Segment zu positionieren.
Das Konzept der „Leading Centres of Europe“ ist gut durchdacht: 10 große Kongresshäuser aus ganz Europa laden jedes Jahr internationale Kongressveranstalter, PCOs und Firmenkunden zum gemeinsamen Networking in eines der Kongresszentren ein. Ziel ist es, vor Ort zu netzwerken und sich auszutauschen. Das gibt insbesondere dem ausrichtenden Kongresshaus und seiner Destination die Möglichkeit, sich optimal zu präsentieren.
Dr. Susanne Baumann-Söllner, Direktorin des Austria Center Vienna, freut sich sehr, die hochkarätige Teilnehmerschaft dieses Jahr vom 26.-27. Mai in Wien begrüßen zu dürfen: „Internationale Großkongresse rotieren zwischen den Destinationen und kommen daher nur maximal alle paar Jahre ins gleiche Zentrum. Dennoch ist es wichtig, laufend mit ihnen in Kontakt zu bleiben, da Locations 3-5 Jahre im Voraus gebucht werden. Der Leiter unsers Sales-Teams, Michael Part, hat daher schon vor über 10 Jahren die Initiative der „Leading Centres“ als gemeinsame Marketingplattform der wichtigsten Kongresshäuser in Europa initiiert, um große Kunden nachhaltig an die Zentren zu binden“.
Gemeinsame Events als Win-Win-Situation für Kongresszentren und Kunden
„Mit den „Leading Centres“-Veranstaltungen schaffen wir eine Plattform, die den Kunden bei speziellen Terminen vor Ort oder eben bei jährlichen Networking-Events in einer Destination ermöglicht, die Vorteile und Service-Leistungen von 10 Top-Zentren unmittelbar vergleichen zu können. Das erspart den Veranstaltern und PCOs die mühsame Suche nach passenden Kongresshäusern. Zusätzlich können sich die Kunden bei den Networkingveranstaltungen besser vernetzen, Erfahrungen austauschen und aktuelle Themen und Problemstellungen diskutieren“, erklärt Michael Part, Bereichsleiter Sales vom Austria Center Vienna, die Vorteile für die Kunden. „Wir Kongresszentren wiederrum können ebenfalls gleichzeitig gezielt mehrere potenzielle Kunden ansprechen und die Bedürfnisse der Kunden durch den intensiven Austausch untereinander besser verstehen und erfüllen“, spricht Michael Part über das Erfolgskonzept.
Das Feedback zu den gemeinsamen Tagen fällt immer sehr positiv aus, die Plätze sind heißbegehrt. „Daher sind wir besonders stolz, dass das nächste gemeinsame Kundenmeeting vom 26. bis 27. Mai in Wien stattfindet und wir als Host unsere Destination mit all seinen organisatorischen, internationalen und kulturellen Vorzügen präsentieren können. Denn wer die Stadt und ihre Kongressinfrastruktur persönlich erlebt, ist nachhaltig beeindruckt“, so Baumann-Söllner, die sich von den 18 Top-Kongresskunden zusätzliches Kongressgeschäft für die Folgejahre verspricht.
Hohe wirtschaftliche Bedeutung für die Destination
„Dieses Veranstaltungsformat ist deshalb so wertvoll, weil internationale Verbandskongresse und Corporate Tagungen mit Abstand unser wichtigstes Kundensegment sind. Sie lasten unser Haus nicht nur aus, sondern bringen auch eine enorme Umwegrentabilität für die Destination Wien – pro Jahr sind das allein durch das Austria Center Vienna rund 250 Mio. Euro an Bruttowertschöpfung. Denn ein internationaler Kongressgast gibt in Wien pro Tag 534 Euro und damit rund dreimal so viel wie ein durchschnittlicher Tourist aus“, erklärt Baumann-Söllner.
Rückfragen & Kontakt:
Austria Center Vienna; Internationales Amtssitz- und Konferenzzentrum Wien, AG
Mag. (FH) Claudia Reis, MA
Pressesprecherin
+43-676-3199523
claudia.reis@acv.at
www.acv.at