Thermenland Steiermark und Steirisches Vulkanland arbeiten an gemeinsamer Destination

Zwei starke Marken treten zukünftig gemeinsam am Markt auf

Fürstenfeld (TP/OTS) - Bei der alljährlichen Vollversammlung des Thermenland Steiermark wurde der Vorstand wiedergewählt, positive Gäste-Bilanz gezogen und Weichen für die Zukunft gestellt: Mit dem Steirischen Vulkanland will man an einer gemeinsamen Vision arbeiten, an dessen Ende eine gemeinsame Destination, das Thermen- & Vulkanland Steiermark, stehen soll.

Im Rahmen der diesjährigen Vollversammlung wurde am 22. September im Grabher Haus in Fürstenfeld der Thermenland Steiermark-Vorstand neu gewählt. Der seit vier Jahren tätige Vorstand unter Leitung von Obmann Mag. Gernot Deutsch wurde einstimmig wiederbestellt. Außerdem beschloss die Vollversammlung, mit dem Steirischen Vulkanland an einer gemeinsamen Destination zu arbeiten. „Ich freue mich, dass es uns gelungen ist, einen konstruktiven Arbeitsprozess zu starten und bin überzeugt, dass wir es schaffen werden unsere Kompetenzen und Stärken zu bündeln. Unser Ziel ist es, eine einzigartige touristische Genussdestination zu werden“, so Mag. Gernot Deutsch, Obmann des Thermenland Steiermark.

Zentrale Herausforderung in der zukünftigen Zusammenarbeit wird es sein, die Stärken der beiden Marken zu vereinen und damit eine unverwechselbare Destination zu schaffen. „Kulinarik, Handwerk und Lebenskraft des Vulkanlandes vereinen sich mit Gesundheit und Wohlbefinden des Thermenland.
Mit der Zusammenarbeit heben wir ein enormes Entwicklungspotenzial und setzen die Segel in eine verheißungsvolle Zukunft“, so Bgm. Ing. Josef Ober, Obmann des Steirischen Vulkanland. Das Thermen- & Vulkanland Steiermark will eine wesentliche Rolle im touristischen Konzert Europas spielen.

Von der größeren Schlagkraft profitiert die Bevölkerung, der Tourismus und die Wirtschaft. Denn durch Bündelung der Angebote in den unterschiedlichen Bereichen gewinnt die gesamte Region an Attraktivität – gleichzeitig wird der Wirtschaftsstandort gestärkt. „Der Tourismus und die hochwertigen Produkte unserer Landwirte und Handwerker sind eine ideale Kombination, die einen nachhaltigen Beitrag zur Stärkung der regionalen Wertschöpfung leisten wird“, so Wolfgang Riener, Geschäftsführer des Thermenland Steiermark, der diesen Schritt im Hintergrund vorbereitet hat. Gemeinsam soll die Wirtschaft belebt, die Identifikation der Bevölkerung mit der Region gestärkt und die touristische Vermarktung ausgebaut werden.

Thermenland Steiermark zieht erfolgreiche Bilanz

Ein Blick auf die Zahlen bescheinigt dem Thermenland Steiermark eine erfreuliche Gäste-Bilanz. Im Jahr 2015 konnte die 2-Millionen-Marke bei den Nächtigungen wieder geknackt werden und auch die Tagesgäste überschritten die 1-Million-Grenze. Der Ausblick auf 2016 ist ebenfalls sehr erfreulich: Der Juli bescherte mit 120.116 Thermentagesgästen an allen sechs Thermenstandorten ein Plus von 13,79 % gegenüber diesem Zeitraum im Vorjahr. Die Nächtigungen konnten im selben Monat um 11,57 % gesteigert werden.

Auch die beiden Leitprodukte, der Thermenlandgutschein und die GenussCard, konnten heuer wieder bei den Gästen punkten. Bis Ende August 2016 wurden 281.548 GenussCard-Nächtigungen verzeichnet und 149.020 Nutzungen der Karte verbucht. Um den Erfolgskurs zu halten wird an der Weiterentwicklung der beiden Produkte laufend gearbeitet:
Seit Sommer 2016 ist der Gutschein als Geschenkkarte österreichweit in mehr als 1.000 Trafiken erhältlich. Der Thermenlandgutschein soll in Zukunft als alternatives Zahlungsmittel in der Region etabliert werden, deshalb wird eine Erweiterung der Partnerbetriebe angestrebt. Auch die Angebotspalette der GenussCard soll in der kommenden Saison ausgebaut werden, damit die Karte für die Gäste noch attraktiver wird. Interessierte Betriebe mit qualitativ hochwertigen Produkten können sich jederzeit im Thermenland-Büro melden.

Kurzüberblick Thermenland Steiermark

Als älteste und bekannteste Thermenregion Österreichs steht das Thermenland Steiermark für einzigartiges und kostbares Thermalwasser, echten Genuss und entspannende Bewegung. Das Thermenland Steiermark ist eine regionale Tourismusorganisation, getragen von örtlichen Tourismusverbänden, Gemeinden und Tourismusbetrieben im Süden und Osten der Steiermark. Die Schwerpunkte der Tätigkeit liegen in der regionalen Vernetzung und Entwicklung von touristischen Angeboten und deren Vermarktung in den Bereichen Gesundheit, Kulinarik und Bewegung. Die Kernkompetenz des Thermenland Steiermark ist nach wie vor der Gesundheitstourismus.

Informationen zum Thermenland Steiermark:

Thermenland Steiermark, Radersdorf 75, 8263 Großwilfersdorf, Tel.:
03385 – 66 040, info@thermenland.at; www.thermenland.at; www.genusscard.at

Informationen zum Steirischen Vulkanland:

Steirisches Vulkanland, Gniebing 148, 8330 Feldbach, Tel.: 03152 – 83 800,
www.vulkanland.at

Rückfragen & Kontakt:

pantarhei corporate advisors
Mag. Lisa Wendler
Tel: 0316 820 676-18
Mail: lisa.wendler@pantarhei-advisors.com

TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT | TMP0001