Smart Living: Vereinfachung des Lebens sorgt für Akzeptanz

Experten diskutierten über Entwicklungen und Geschäftsmodelle für die Stadt und den Wohnraum der Zukunft – Schüsse werden automatisch detektiert und Touristenströme optimal gelenkt

Wien (OTS) - Sprachgesteuerte Assistenten im Haushalt wie Amazons Alexa, intelligente Haussteuerung und smarte Lösungen für die Stadt der Zukunft: Der digitale Wandel macht vor unserer Wohnumgebung nicht Halt und wird laut Umfragen auch breit akzeptiert. Maßgeblich für einen Erfolg dürfte die Vereinfachung des Lebens sein, erklärten Expertinnen und Experten bei einer Podiumsdiskussion der Plattform „Digital Business Trends“ (DBT) gestern, Donnerstagabend, in Wien.

„Vom Wachstum der Bevölkerung über den steigenden Energie- und Wasserbedarf bis zum Thema Sicherheit kommen riesige Herausforderungen auf die Städte zu. Manche davon wird man mit Smart City-Angeboten lösen können“, gab sich Richard Palmetzhofer von der A1 Telekom Austria AG überzeugt.

Im Bereich Smart Traffic würden Verkehrsdaten gesammelt und Bewegungsströme bei Ein- und Ausfahrten analysiert. Mit City Parking könnte die Parkplatzsituation optimiert werden. Und intelligente Lichtsteuerungen hätten zum Ziel, Energie- und Servicekosten zu senken. Weitere Anwendungsfelder seien beispielsweise Smart Security – so würden in manchen Städten Schüsse automatisch detektiert, um die Polizei rascher zum Einsatzort zu dirigieren, oder Smart Tourismus, um die Touristenströme zu lenken.

Neue Erlösmodelle für die Städte

Inzwischen gebe es auch einen Wettbewerb unter den Städten, um smart zu werden. Graz, Salzburg und Linz würden hier viel Engagement zeigen. Palmetzhofer erwartet, dass in den kommenden Jahren auch kleinere Gemeinden an Bord kommen. Wichtig sei, den Städten neue Erlösmodelle zu eröffnen, da die Budgets knapp sind.

„Unsere Art zu leben hat sich in nur wenigen Jahren dank Digitalisierung, Internet und Smartphone grundlegend verändert“, meint auch Michael Strebl, Geschäftsführer von Wien Energie. Smart Home und das Internet der Dinge hätten für die Konsumenten viel mit Convenience, also Bequemlichkeit, zu tun. Aber auch mit Individualisierung: „Wir spüren das auch ganz stark – den klassischen Kunden gibt es nicht mehr, jeder will etwas anderes.“

Je mehr Informationen über die Bedürfnisse des Kunden vorhanden seien, desto besser könnte man Angebote maßschneidern. „Und dabei hilft uns natürlich auch die digitale Vernetzung. Was der passende Stromtarif ist, sagt uns bereits heute ein Algorithmus“, so Strebl. Im Rahmen des Projekts „Urban Pioneers Community“ in Wien sollen nun gemeinsam mit Kunden neue Produkte und Services aus den Bereichen Energie, Mobilität und Smart Living entwickelt werden.

Convenience als größter Treiber

„Die Convenience der Konsumenten ist der größte Treiber der Digitalisierung, Vorbehalte verschwinden bei bequemer Nutzung sehr rasch“, erklärte Christine Antlanger-Winter, Mindshare Deputy CEO. Das Smartphone sei da die letzte große Veränderung gewesen, aber vielleicht nur ein Zwischenschritt. Denn mit dem Internet der Dinge, also der Vernetzung aller Geräte auch in unserer Wohnumgebung, ergebe sich eine neue große Welle.

Das Wissen über die Bedürfnisse der Menschen werde zunehmend nach außen getragen und als strukturierte Daten verwertbar gemacht. Diese Daten gelte es zu analysieren und schnell in Maßnahmen umzusetzen. Aus Marketingsicht sei dies besonders spannend, da sich neue Möglichkeiten für die Interaktion von Marken, Unternehmen, Produkten und Dienstleistungen ergeben, so die Expertin.

„Smart Living geht mit Big Data Hand in Hand. Daten müssen generiert und interpretiert werden, um sie nutzen zu können“, zeigte sich auch Alfred Waschl von der caFM engineering GmbH überzeugt. Vor allem die Immobilienwirtschaft habe viel versäumt: „Wir hinken da 20 Jahre hinterher.“ So messen laut dem Experten 80 Prozent der Sensoren falsch, weil beispielsweise Feuchtigkeitsfühler direkt neben Fenster angebracht würden. „Da sind disruptive Entwicklungen zu erwarten, weil wir extrem viel aufholen müssen“, so Waschl. Die Grundvoraussetzung – schnelles Internet – würde zum Großteil aber noch fehlen, nur ein Bruchteil der Haushalte habe einen Glasfaser-Anschluss.

Das Smart Home der Zukunft biete auch Vorteile in den Bereichen Pflege und Sicherheit, erklärte Friedrich Praus von der FH Technikum Wien. Assistive Technologien würden es ermöglichen, Menschen mit besonderen Bedürfnissen sowie ältere Menschen zu unterstützen und ein hohes Maß an Autonomie im alltäglichen Leben zu erlangen. Dabei heißt es aber noch ein wenig warten: „Staubsauger-Roboter sind Stand der Technik, bei assistiven Robotern sind wir davon noch weit entfernt.“ Neben der Technologieentwicklung seien auch noch Finanzierung und Akzeptanz der Lösungen eine Herausforderung.

Weitere Bilder finden Sie in der APA-Fotogalerie.

Download und Einbindungsdetails Video

Über Digital Business Trends:

Die Veranstaltungsreihe Digital Business Trends (DBT) wird gemeinsam von APA – Austria Presse Agentur und styria digital one (sd one) organisiert und von Partnern (Unternehmen, Organisationen und Medien), die den digitalen Wandel aktiv mitgestalten wollen, getragen.

Im Rahmen von insgesamt zehn Veranstaltungen pro Jahr (Wien, Linz, Graz) trifft sich die digitale Community zum Meinungsaustausch und Networking im real life und spricht über Markenentwicklungen, Technologien und Innovationen.

Die Partnerunternehmen der Digital Business Trends sind:

Premium Partner:

A1 Telekom Austria AG

ING-DiBa Austria

Wissenschaftlicher Partner:

Technische Universität (TU) Wien

Classic Partner:

Deloitte Österreich

Dimension Data Austria GmbH

Fabasoft

Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI)

HORIZONT

IBM Österreich

Mindshare Austria

Wien Energie

Wirtschaftskammer Österreich

Digital Business Trends auf Social Media-Kanälen:

Facebook

Twitter

Rückfragen & Kontakt:

APA – Austria Presse Agentur
Barbara Rauchwarter
Chief Marketing Officer
Tel.: +43 (0)1 36060-5700
barbara.rauchwarter@apa.at
Web: www.dbt.at

styria digital one
Alexis Johann
Geschäftsführung
Tel.: +43 (0)1 601 17 254
alexis.johann@sdo.at
Web: www.dbt.at

TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT | APR0002