30 Jahre Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.
Die Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. feiert ihr 30-jähriges Firmenjubiläum und blickt auf drei Jahrzehnte Erfolgsgeschichte zurück.
Wien (OTS) - 1992 gegründet, blickt die Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. (SKB) 2022 auf 30 erfolgreiche Jahre Unternehmensgeschichte zurück. Die SKB, die seit 2020 unter dem Markennamen Schönbrunn Group auftritt, ist mit der Erhaltung und Revitalisierung der anvertrauten Kulturgüter sowie der Gestaltung neuer Kulturvermittlungsformate und Entwicklung neuer Geschäftsfelder betraut.
Unter ihrem Dach vereint die Schönbrunn Group die meistbesuchten Attraktionen und Angebote des imperialen Erbes Österreichs: das UNESCO-Weltkulturerbe Schloss Schönbrunn, das Möbelmuseum Wien, das Sisi Museum mit Kaiserappartements und Silberkammer in der Wiener Hofburg sowie Schloss Hof mit Schloss Niederweiden. Die Standorte sind bekannte Kulturtourismusdestinationen sowie beliebte Freizeitziele und Naherholungsgebiete bei internationalen wie nationalen und lokalen Gästen. Das spiegelt sich auch in den Zahlen wider.
Publikumsmagnet imperiales Erbe – Rund 86,7 Millionen Besucher:innen in 30 Jahren
Die Schönbrunn Group verzeichnete in den vergangenen 30 Jahren an allen Standorten insgesamt rund 86.700.000 Besucher:innen.
2019 hat mit Rekordwerten bei Gästezahlen und Umsätzen den Höhepunkt in der Erfolgsgeschichte des Unternehmens markiert. 2019 wurden rund 5.522.000 Besucher:innen und ein Umsatz von ungefähr 71.600.000 € verzeichnet.
Auch die Corona-Pandemie konnte mit klarem Fokus, hoher Flexibilität und Durchhaltevermögen gut bewältigt und alle Arbeitsplätze gesichert werden. Insgesamt wurden 2021 an allen Standorten rund 1.133.500 Gäste gezählt. Das entspricht einem Plus von 21 Prozent gegenüber dem Jahr 2020 mit ungefähr 937.000 Besucher:innen. Die Steigerungstendenzen setzen sich auch 2022 fort.
„Als führender Kulturtourismusleitbetrieb sehen wir uns seit nunmehr 30 Jahren der Qualität verpflichtet. Wir, die Schönbrunn Group, bewahren und erhalten das kulturelle Erbe nicht nur, wir gestalten es auch, täglich mit unserem Einsatz und unserer Arbeit, um es auch künftigen Generationen zugänglich zu machen. Jeder Besuch unserer Standorte soll ein Erlebnis sein. Wir wollen die Menschen weltweit für das imperiale Erbe und die Welt der Habsburger begeistern. Dies ist nur möglich mit kompetenten und engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, unseren Gremien, Kooperationspartnerinnen und Geschäftspartnern sowie unserem starken nationalen und internationalen Netzwerk. Ich bedanke mich bei allen ganz herzlich für ihr Interesse, ihr Vertrauen und die gute Zusammenarbeit. Gemeinsam werden wir in Zukunft noch viel erreichen“, erklärt Klaus Panholzer, Geschäftsführer der Schönbrunn Group.
„Der Schönbrunn Group ist es in den vergangenen 30 Jahren gelungen, sich als internationaler Kulturtourismusleitbetrieb und wichtiger Impulsgeber für Kulturtourismus, Wirtschaft und Innovationen zu positionieren. Dieser Erfolg gründet maßgeblich auf der umsichtigen Erhaltung und Revitalisierung der Kulturgüter sowie der Gestaltung neuer Kulturvermittlungsformate und der Entwicklung neuer Geschäftsfelder. Ich wünsche der Schönbrunn Group und dem gesamten Team alles Gute zum 30-jährigen Bestehen und auch für die Zukunft viel Erfolg“, so Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft Martin Kocher.
Investitionen in das kulturelle Erbe – Rund 700 Bau- und Restaurierungsprojekte und zirka 281 Millionen Euro Restaurierungsvolumen in 30 Jahren
Zirka 281.000.000 € wurden seit 1992 in Bau- und Restaurierungsarbeiten investiert, um die Kulturdenkmäler auf Basis jahrelanger und intensiver Forschungen auch für nachfolgende Generationen authentisch zu bewahren, zu erhalten und erlebbar zu machen und die Menschen weltweit für das imperiale Erbe und die Welt der Habsburger zu begeistern. Ungefähr 64.400.000 € wurden allein in den vergangenen fünf Jahren investiert.
Rund 700 Bauprojekte wurden bislang umgesetzt. Auf eine sanfte und nachhaltige Integration moderner kulturtouristischer Infrastrukturen und die größtmögliche Schonung der historischen Substanz wurde dabei größter Wert gelegt.
In Schönbrunn wurden neben der historischen Ausstattung des Schlossparks – ausgewählte Projekte sind hier unter anderem die Römische Ruine, der Neptunbrunnen und die Gloriette – die Prunkräume im Schloss wie beispielsweise die Große Galerie, die Chinesischen Kabinette, der Salon der Kaiserin sowie die Schlosskapelle restauriert. Auch im Sisi Museum in der Wiener Hofburg wurde der Schwerpunkt auf die laufende Restaurierung der historischen Räume gelegt wie etwa das Vorzimmer der Kaiserin Elisabeth, das Turn- und Toilettezimmer oder das Wohn- und Schlafzimmer der Kaiserin. Auf Schloss Hof wurde auch die Schlosskapelle restauriert und nach jahrelangen Forschungen und begleitenden archäologischen Grabungen konnten im Barockgarten die Brunnenanlage Große Kaskade und die siebte Gartenterrasse wiederhergestellt werden. Die detailgetreue Rekonstruktion des siebenterrassigen und 15 Hektar große Barockgartens ist damit abgeschlossen und der Garten wieder vollständig erlebbar wie im 18. Jahrhundert zu Zeiten Prinz Eugens.
Bei allen Restaurierungsarbeiten steht der umsichtige Umgang mit dem Kulturgut im Vordergrund und so nimmt auch die präventive Konservierung einen großen Stellenwert ein. Im Rahmen der jährlich stattfindenden kustodischen Reinigung erfolgt an den Standorten der Schönbrunn Group eine Zustandserfassung der historischen Räume, um bei Bedarf konservatorische Maßnahmen zu ergreifen. Darüber hinaus gibt es für alle Mitarbeiter:innen der Schönbrunn Group Guidelines für den verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit dem kulturellen Erbe.
Gästeerlebnis auf höchstem Niveau
An den authentischen Originalschauplätzen wurden auch neue Angebote geschaffen. Im Erdgeschoss des Schloss Schönbrunn wurde beispielsweise das Kindermuseum eingerichtet, das den Kindern das Leben am Kaiserhof in all seinen Facetten spielerisch und anschaulich vermittelt und heuer bereits seinen 20. Geburtstag feiert.
An der Ostseite des Schönbrunner Schlossareals wurde in einem Seitentrakt, dem Apothekertrakt, 2008 das Veranstaltungszentrum Schloss Schönbrunn Meetings & Events gestaltet. Auf einer Gesamtfläche von 2.700 Quadratmetern lassen in Größe und Flair unterschiedliche Räume private und geschäftliche Events in imperialem Glanz erstrahlen. Rund 230 Veranstaltungen finden jedes Jahr statt. 2017 gewann Schloss Schönbrunn Meetings & Events den Austrian Wedding Award in der Kategorie Beste Location/Festsaal für den Raum Maria Theresia, 2019 im Rahmen des Austrian Event Awards den Sonderpreis als „Best Event Location“. Auch Schloss Hof wurde 2018 mit dem Austrian Wedding Award in der Kategorie „Best Location“ ausgezeichnet.
Im Kontrollorstöckl, einem Seitentrakt des Schlosses zwischen Orangerie und Schloss-Hauptgebäude wurde 2021 die Vinothek „Joseph II.“ eröffnet, die die Schönbrunner Weintradition wiederaufleben lässt und internationalen, nationalen und Wiener Genussliebhaber:innen den Facettenreichtum des Wiener Weinbaus präsentiert.
Neben den Angeboten der Schönbrunn Group gibt es zahlreiche hochkarätige Events und Veranstaltungen von Kooperations- und Arealpartner:innen wie etwa das traditionelle Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker sowie die Weihnachtsmärkte in Schönbrunn und Schloss Hof.
Besucher:innenstrom-Management zur Sicherheit sowie zur Steigerung des Erlebniswertes
Einen wichtigen Schwerpunkt bildete auch die Zielsetzung eines vorausschauenden und innovativen Besucher:innenstrom-Managements, um den Erlebniswert und die Sicherheit der Gäste auch zukünftig auf einem sehr hohen Niveau zu halten. Zum Thema Sicherheit gehört unter anderem neben der Entfluchtung auch der Brandschutz in historischen Gebäuden. Gemeinsam mit internen und externen Expert:innen wurde der Brandschutzplan optimiert und im Jahr 1999 das Damage Limitation Team (DLT) gegründet.
Darüber hinaus wurde für das gesamte Schönbrunn-Areal 2021 ein neues Besucher:innen-Leitsystem umgesetzt, welches für sein Design mit dem Consumer Award 2022 ausgezeichnete wurde. Rund 80 Elemente – von Stelen bis hin zu Säulen, sowohl fix montiert als auch mobil und teils digital – sorgen für eine schnelle Orientierung der Gäste und eine zielgerichtete Steuerung und erlebnisorientierte Lenkung am Areal mit seinem vielfältigen Angebot. Optimal ergänzt wird das Leitsystem durch die Schönbrunn-App, welche mit integriertem Arealplan als interaktiver Wegweiser fungiert und die Gäste durch Schönbrunn navigiert. Ein wichtiges Element des Besucher:innenstrom-Managements ist auch das Arrival Center Schönbrunn. Es umfasst einen PKW- und Busstellplatz sowie Group-Center-Gebäude, das die Besucher:innen-Gruppen administriert. Mit dem Arrival Center Schönbrunn wurde ein Szenario geschaffen, das allen Besucher:innen einen angenehmen Zugang zum Schloss ermöglicht, ob die Gäste nun über öffentliche Verkehrsmittel, mittels Bus, PKW, Rad oder zu Fuß Schönbrunn erreichen möchten.
Weltweit größte Kaiserin-Elisabeth-Sammlung
Neben den umfangreichen Investitionen in Bau- und Restaurierungsarbeiten hat die Schönbrunn Group auch ein professionelles Sammlungsmanagement etabliert, um einen authentischen wie gleichermaßen lebendigen Eindruck der Prunkräume wiederherstellen zu können.
Der Fokus wurde bei der Sammlung auf die weltweit berühmte Kaiserin Elisabeth gelegt. Dank einer gezielten Ankaufspolitik ist die Schönbrunn Group im Besitz der weltweit größten Kaiserin-Elisabeth-Sammlung. Diese umfasst mittlerweile rund 1.500 Objekte – von Schmuck, Kleidung und Schuhen bis hin zu Gemälden und Skulpturen – meist aus dem persönlichen Besitz der Kaiserin. Damit war der Grundstein für das 2004 in den Kaiserappartements der Wiener Hofburg eröffnete Sisi Museum gelegt. Der Umfang der Kaiserin-Elisabeth-Sammlung ermöglichte auch eine seitens der Schönbrunn Group konzipierte und kuratierte Sisi-Sonderausstellung, die 2020 und 2021 auf Schloss Niederweiden zahlreiche Besucher:innen begeisterte und welche auch als Wanderausstellung konzipiert ist.
Kulturvermittlung auf höchstem Niveau – analog und digital
Neben der Sisi-Sonderausstellung begeisterten inhaltlich in den vergangenen Jahren zahlreiche weitere Ausstellungen die Gäste. Zu nennen sind hier unter anderem die standortübergreifenden Ausstellungen „Franz Joseph 1830–1916: Zum 100. Todestag des Kaisers“ und „300 Jahre Maria Theresia: Strategin – Mutter – Reformerin“ zum 300. Geburtstag von Maria Theresia. Anlässlich des Gedenk- und Erinnerungsjahres 1918/2018 zeigte das Möbelmuseum Wien die Ausstellung „Bruch und Kontinuität: Das Schicksal des habsburgischen Erbes nach 1918“. Daneben überzeugten im Möbelmusuem Wien zahlreiche Design-Ausstellungen die Gäste. Das Sisi Musuem präsentierte unter anderem „Eine Kaiserin hoch zu Ross“, „Kaiser Franz II./I. und die „Krafft“ der Bilder“, „Erzsébet – Sisi und die Ungarn“.
Inhaltlich weiß auch das bewährte und vielseitige Kulturvermittlungsprogramm für Erwachsene und Kinder mit unterschiedlichen Führungsformaten zu begeistern. Neben dem Besuch der Originalschauplätze wird der Fokus auch auf digitale Kulturvermittlungsformate und digitale Angebote gelegt. Mit dem eMuseum sind seit 2021 nun die historisch-authentischen Räume, deren historische Ausstattung wie auch die umfangreichen und kulturhistorisch wertvollen Sammlungsbestände der Schönbrunn Group digital zugänglich und können virtuell erkundet werden. Im Zuge der digitalen Offensive wurde auch die kostenlose Schönbrunn-App entwickelt, die zu einer interaktiven Erkundungstour durch das Schönbrunn-Areal einlädt. Zu nennen sind hier auch das interaktive Webportal „Welt der Habsburger“ (www.habsburger.net), das eine virtuelle Ausstellung zur Geschichte der habsburgischen Monarchie mit einem weitgefächerten Themenspektrum, unter anderem zu den Wohn- und Lebenswelten der Habsburger präsentiert sowie die Onlineplattform „Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie“ (ww1.habsburger.net), die sich in einer virtuellen Ausstellung mit der Geschichte des Krieges von 1914 bis 1918 in Österreich befasst.
Fit für Gästeservice und Kulturvermittlung
Die 30-jährige Erfolgsgeschichte war und ist nur möglich dank der rund 400 engagierten und kompetenten Mitarbeiter:innen. Dies fördert die Schönbrunn Group mit entsprechenden Weiterbildungsangeboten und Entwicklungsmöglichkeiten, insbesondere im Bereich des Gästeservice und der Kulturvermittlung. Sei es im Rahmen der Schönbrunn Akademie und im besonderen ECHOCAST. Die Schönbrunn Group ist ECHOCAST-zertifiziert und sorgt damit für einen qualifizierten und motivierten Gästeservice. Die Abkürzung ECHOCAST steht für: European Cultural Heritage Organisations Customer Awareness Staff Training. Sämtliche Mitarbeiter:innen, die in Kontakt mit Gästen stehen – von der Kassa über den Shop bis hin zu den Aufsichten und Guides – werden von zertifizierten internen Trainer:innen nach dem ECHOCAST-Standard in den Bereichen Kund:innenservice und Sicherheit trainiert, zertifiziert und laufend rezertifiziert. ECHOCAST steht somit für Qualität im Gästeservice und das auf höchstem Niveau. ECHOCAST wurde von der Schönbrunn Group mitentwickelt und feiert heuer sein 20-jähriges Bestehen. Das Organisationsbüro für ECHOCAST ist seit 1. Jänner 2021 in der Schönbrunn Group für fünf Jahre angesiedelt. Museen und Kulturbetriebe sowie Sicherheitsdienstleister in Österreich – wie etwa der KHM-Museumsverband, das Naturhistorische Museum Wien oder die Österreichische Galerie Belvedere – und Deutschland wenden ebenfalls dieses standardisierte Zertifizierungs-Training an.
Erfahrungs- uns Wissensaustausch im nationalen und internationalen Netzwerk
Neben den Mitarbeiter:innen ist auch die enge Zusammenarbeit mit den Gremien, den Kooperations- und Geschäftspartner:innen sowie dem starken nationalen und internationalen Netzwerk ein wesentlicher Erfolgsgarant. Die Schönbrunn Group ist von Beginn an Mitglied der Vereinigung Europäischer Königsschlösser (Network of European Royal Residences), die sich zum Ziel gesetzt hat, in der öffentlichen Wahrnehmung ein erhöhtes Bewusstsein für das gemeinsame europäische Erbe zu schaffen. Das Netzwerk wurde 2001 auf Initiative von Schloss Versailles gegründet und zählt mittlerweile 30 Mitglieder in 15 Ländern, die mehr als 90 Schlösser repräsentieren und jährlich rund 43 Millionen Gäste begrüßen. Zum Netzwerk mit Sitz in Schloss Versailles gehören unter anderem die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Deutschland), The Danish Agency for Culture and Palaces (Dänemark), Patrimonio Nacional (Spanien), Royal Palace of Gödöllő (Ungarn), Royal Palace of Turin (Italien), Paleis Het Loo (Niederlande), Parques de Sintra - Monte da Lua (Portugal) und Historic Royal Palaces (Vereinigte Königreich). Seit 2022 ist Schönbrunn-Group-Geschäftsführer Klaus Panholzer Vorstandsmitglied der Vereinigung Europäischer Königsschlösser.
Die Schönbrunn Group ist außerdem Mitglied des gemeinnützigen Vereins Austrian Leading Sights mit Klaus Panholzer als Präsident. Der Verein vertritt bereits 42 heimische Top-Sehenswürdigkeiten und rückt die Leading Sights verstärkt in das öffentliche Bewusstsein.
ZITATBOX
Martin Kocher, Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft
„Der Schönbrunn Group ist es in den vergangenen 30 Jahren gelungen, sich als internationaler Kulturtourismusleitbetrieb und wichtiger Impulsgeber für Kulturtourismus, Wirtschaft und Innovationen zu positionieren. Dieser Erfolg gründet maßgeblich auf der umsichtigen Erhaltung und Revitalisierung der Kulturgüter sowie der Gestaltung neuer Kulturvermittlungsformate und der Entwicklung neuer Geschäftsfelder. Ich wünsche der Schönbrunn Group und dem gesamten Team alles Gute zum 30-jährigen Bestehen und auch für die Zukunft viel Erfolg.“
Klaus Panholzer, Geschäftsführer Schönbrunn Group
„Als führender Kulturtourismusleitbetrieb sehen wir uns seit nunmehr 30 Jahren der Qualität verpflichtet. Wir, die Schönbrunn Group, bewahren und erhalten das kulturelle Erbe nicht nur, wir gestalten es auch, täglich mit unserem Einsatz und unserer Arbeit, um es auch künftigen Generationen zugänglich zu machen. Jeder Besuch unserer Standorte soll ein Erlebnis sein. Wir wollen die Menschen weltweit für das imperiale Erbe und die Welt der Habsburger begeistern. Dies ist nur möglich mit kompetenten und engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, unseren Gremien, Kooperationspartnerinnen und Geschäftspartnern sowie unserem starken nationalen und internationalen Netzwerk. Ich bedanke mich bei allen ganz herzlich für ihr Interesse, ihr Vertrauen und die gute Zusammenarbeit. Gemeinsam werden wir in Zukunft noch viel erreichen.“
Franz Sattlecker, Geschäftsführer Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. i.R.
„Der wirtschaftliche Erfolg der 1992 gegründeten „Schloss Schönbrunn Kultur- und BetriebsgmbH“ ermöglichte die aufwändige, historisch authentische Restaurierung der Schlossanlage und stärkte mit professionellem Besucherservice den Rang als Österreichs attraktivste Sehenswürdigkeit. In einer vermehrt digitalen Lebensumwelt schätzen die Besucher zunehmend das „analoge“ Erlebnis, sich in historischen Räumen bewegen zu können, die selbst Teil der Weltgeschichte waren. Das ist es, was Schloss Schönbrunn so einzigartig macht.“
Wolfgang Kippes, Geschäftsführer Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. i.R.
„Für mich ist die Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. wie ein Kind. Ich war dabei, als sie aus der Taufe gehoben wurde. Sie hat stürmische und wunderbare Zeiten erlebt. Heute ist das Kind erwachsen. Ich wünsche alles Gute zum 30. Geburtstag.“
Elisabeth Udolf-Strobl, Aufsichtsratsvorsitzende Schönbrunn Group
„Die Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. feiert ihr dreißigjähriges Bestehen und es ist mir ein großes Anliegen zu gratulieren! Seit Anbeginn stehe ich in enger Verbundenheit und mit hoher Wertschätzung zu Österreichs meistbesuchten Kulturtourismus-Destinationen und dem beeindruckenden und unermesslichen kulturellen Erbe. Die zentrale Aufgabe der heutigen Schönbrunn Group ist, kulturelles Erbe zu bewahren, zu erhalten und den Menschen zugänglich zu machen, an den jeweiligen Originalschauplätzen wie auch in Form digitaler Angebote. Und diesen Brückenschlag hat die Schönbrunn Group meisterlich geschafft, dazu meine herzliche Gratulation und bitte weiter so!“
Alexander Palma, Leitung Sektion Kulturelles Erbe, Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft
„Die Schönbrunn Group steht seit 30 Jahren erfolgreich für Kultur auf höchstem Niveau und vereint unter ihrem Dach mit dem UNESCO-Weltkulturerbe Schloss Schönbrunn, dem Möbelmuseum Wien, dem Sisi Museum in der Wiener Hofburg und Schloss Hof die wichtigsten Sehenswürdigkeiten des imperialen Erbes Österreichs. Die Schönbrunn Group erhält, bewahrt und schafft eindrucksvolle Sehnsuchtsorte, die den Menschen weltweit das kulturelle Erbe Österreichs erlebbar machen und sie dafür begeistern. Dabei baut die Schönbrunn Group erfolgreich eine Brücke zwischen Tradition und Moderne. Dafür und für die gute und enge Zusammenarbeit bedanke ich mich recht herzlich und wünsche alles Gute zum 30-jährigen Jubiläum!“
Anja Hasenlechner, Leitung Abteilung Historische Sammlungen, Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft
„Die Schönbrunn Group steht seit 30 Jahren für den Erhalt des imperialen Erbes Österreichs und begeistert mit viel Know-How und Enthusiasmus das lokale wie internationale Publikum mit spannenden Präsentationen und Ausstellungen an kaiserlichen Locations wie Schloss Schönbrunn, dem Möbelmuseum Wien, dem Sisi Museum mit Kaiserappartements und der Silberkammer in der Wiener Hofburg sowie im Schloss Hof mit Schloss Niederweiden. Ich gratuliere ganz herzlich zum 30-jährigen Jubiläum!“
Reinhold Sahl, Burghauptmann
„Ich möchte der Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. ganz herzlich zum 30-jährigen Jubiläum gratulieren. Die Schönbrunn Group ist für uns ein ganz zentraler Partner, mit dem wir eng zusammenarbeiten. Es freut mich sehr, dass wir gemeinsam zur Präsentation des kulturellen Erbes Österreichs beitragen können.“
Christoph Bazil, Präsident des Bundesdenkmalamtes
„Ich danke für die hervorragende Zusammenarbeit der Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. mit dem Bundesdenkmalamt. Schönbrunn ist eines der kostbarsten Juwele unter unseren Kulturschätzen und zählt zu den 12 UNESCO-Welterbestätten in Österreich. Die Restaurierungen erfolgen in enger Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt auf höchstem Niveau und tragen zur Erfolgsgeschichte der Schönbrunn Group bei.“
Florian Meixner, österreichische UNESCO-Kommission
„Im Namen der Österreichischen UNESCO-Kommission freut es mich, der Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. zum 30-jährigen Jubiläum gratulieren zu können. Seit 1996 ist das Schloss Schönbrunn mit der gesamten barocken Anlage Teil des UNESCO-Welterbes. Die Schönbrunn Group ist eine wichtige und essentielle Partnerin in der Bewahrung, aber auch in der Vermittlung dieses einzigartigen Kulturerbes von außergewöhnlichem universellen Wert.“
Wolfgang Muchitsch, Präsident, Museumsbund Österreich, Graz/Wien
„Die Schönbrunn Group bewahrt seit 30 Jahren ein großes Stück Habsburgische Geschichte, das für Kulturtourist:innen aus der ganzen Welt große Anziehungskraft ausübt und für Menschen, die in Österreich leben, ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes ist. Für beide Zielgruppen bieten die fünf Standorte vielfältiges Programm und sie sind wichtige Partner in der österreichischen Museumslandschaft. Der Museumsbund Österreich gratuliert sehr herzlich zum Jubiläum!“
Norbert Kettner, Geschäftsführer WienTourismus
„Die Schönbrunn Group vereint nicht nur einige der meistbesuchten Attraktionen Wiens und des ganzen Landes, sie nimmt auch uneingeschränkt ihre Verantwortung wahr, einzigartige Kulturgüter und damit österreichische Geschichte zu bewahren, zu vermitteln und in eine prosperierende Zukunft zu tragen. Als Partner der ersten Stunde bei Wiens offizieller Gästekarte, der Vienna City Card, und im Rahmen der globalen Bewerbung Wiens als Reiseziel vereint die Schönbrunn Group und den WienTourismus eine langjährige, von viel Wertschätzung und gemeinsamer Stoßrichtung geprägte Zusammenarbeit. Dafür bedanke ich mich herzlich und freue mich, aufbauend auf dieses Fundament auch in kommenden Jahren viele gemeinsame Projekte vom Stapel laufen zu lassen. Ich wünsche dieser für Wien so wichtigen Institution anlässlich ihres 30. Geburtstags das Allerbeste – und weiterhin viel Erfolg!“
Silke Kobald, Bezirksvorsteherin Hietzing
Das Schloss Schönbrunn, der Schlosspark und das gesamte Ensemble sind ein nicht wegzudenkender Teil der Hietzinger Identität! Die Bewohner Hietzings sind historisch und bis in die Gegenwart eng mit der ehemaligen Sommerresidenz des Kaiserhauses verbunden, ob als Ausflugsort, für einen entspannten Spaziergang oder in den Morgen- und Abendstunden als Laufstrecke mit einmaliger Kulisse! Moderner Tourismus und hohe Lebensqualität für die Bewohner sind kein Widerspruch, dafür ist Schönbrunn ein hervorragendes Beispiel, wie man beides gut in Einklang bringen kann.
Der Schönbrunn Group wünsche ich zum 30. Jubiläum alles Gute und bedanke mich dafür, dass wir es gemeinsam schaffen, den Spagat zwischen der meistbesuchten Sehenswürdigkeit Österreichs mit Gästen aus aller Welt und der Lebensqualität für die lokale Bevölkerung zu bewältigen!“
Manfred Wehdorn, Geschäftsführer Wehdorn Architekten ZT GmbH
„30 Jahre Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. – eine Erfolgsgeschichte, die ich als Architekt von Beginn an begleiten durfte.
1992, zum Zeitpunkt der Gründung der Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H, waren die Kriegsschäden zwar behoben, Schloss und Park von Schönbrunn aber in einem geradezu erbarmenserweckenden Zustand, von Bauschäden und Vernachlässigung gekennzeichnet.
Mit der Übernahme von Schloss Schönbrunn durch die Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H änderte sich dieser Zustand rasch. Der Umgang mit dem 1996 zum Weltkulturerbe der UNESCO erhobenen Denkmalareal wurde zum internationalen Vorbild, die Besucherzahlen stiegen rapide an, der wirtschaftliche Erfolg blieb nicht aus: Alle Restaurierungen und Ausbauten konnten seit damals aus eigener Kraft finanziert werden.
Die großen Restaurierungen sind abgeschlossen. Seit der neuen Direktionsleitung, also seit etwa fünf Jahren, begann ein neues Kapitel in der Entwicklung von Schloss und Garten von Schönbrunn: Schwerpunkt war und ist es die Wienerinnen und Wiener in das Schlossareal zu holen, es nicht nur als intellektuelles Kulturdenkmal zu sehen, sondern als Ausflugs- und Erholungsziel. Dass dabei vielleicht mehr Kultur und Interesse an der Geschichte von Schloss und Park von Schönbrunn vermittelt werden kann als bei üblichen Führungen, steht außer Zweifel. Kennzeichnende Beispiele hierfür sind die im Herbst 2021 erfolgte Eröffnung einer Vinothek im spätbarocken bzw. klassizistischem „Kontrollor-Stöckl“, das bis dahin der Öffentlichkeit verschlossen war, oder das neue Leitsystem, welches für sein Design mit dem Consumer Award 2022 ausgezeichnete wurde.
Viel ist geschehen, vieles kann noch gemacht werden. Erfolg erreicht man nur durch Arbeit. In diesem Sinn – und das sage ich als Wiener: Alles Gute und weiterhin viel Erfolg für die nächsten 30 Jahre.“
Franz Patay, VBW-Geschäftsführer & Christian Struppeck, VBW-Musical-Intendant
„Seit drei Jahrzehnten hat es sich die Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. höchst erfolgreich zum Auftrag gemacht, Millionen von Menschen aus der ganzen Welt für das imperiale Erbe Österreichs zu begeistern. Vollkommen zu Recht zählen ihre Standorte zu den absoluten internationalen Top-Destinationen, die wichtiger Teil des kulturellen Reichtums unseres Landes sind. Wir freuen uns sehr, mit unserem Erfolgsmusicals ELISABETH, das auch 2023 wieder als großes Konzerterlebnis der Extra-Klasse vor der berühmten historischen Kulisse des Schloss Schönbrunn stattfindet, ebenfalls ein Stück weit zu dieser kulturellen Vielfalt beitragen zu können, gratulieren ganz herzlich zum 30-jährigen Jubiläum und wünschen nur das Beste für die Zukunft!“
Paul und Thomas Blaguss – Blaguss Gruppe mit Blaguss Reisen, ViennaPass, Vienna Sightseeing Tours, Austrian Leading Sights, Schönbrunner Schlosskonzerte, Rius Incoming und Donauturm
„Wir freuen uns, als enger Partner und langjährige Weggefährten der Schönbrunn Group zum Jubiläum ganz herzlich zu gratulieren! Innovationsbereitschaft, Digitalisierung, hoher Qualitätsanspruch, Begeisterung für den Kunden und das tiefe Verständnis und die Achtung vor der Geschichte und Tradition – Werte, die unsere beiden Gesellschaften verbinden. Wir freuen uns sehr auf die weitere Zusammenarbeit und Entwicklung gemeinsamer Tourismusmodelle.“
Astrid Kellner, stellv. Tourismusdirektorin, Regio Augsburg Tourismus GmbH/Sisi Straße
„Herzlichen Glückwunsch der Schönbrunn Group und ihrem gesamten Team! 30 Jahre unermüdlicher Einsatz, damit das imperiale Erbe Österreichs intakt, lebendig und attraktiv bleibt. Die Sisi-Straße schließt sich mit all ihren Partnern aus sechs Ländern den Glückwünschen an und sagt vielen Dank für die nun mehr als 20-jährige großartige Zusammenarbeit in unserer europäischen Kulturroute. Und egal, ob es um die Betreuung von Journalisten, Filmteams, Meetings etc. geht, die Schönbrunn Group ist bei allen Projekten dabei, um die Geschichte der Kaiserin Elisabeth und der Welt der Habsburger und deren Kulturgüter wach zu halten. Und das mit viel Leidenschaft! Vielen Dank! Wir wünschen Ihnen alles Gute und für die nächsten 50 Jahre weiterhin viel Erfolg und Passion!“
Daniel Froschauer, Vorstand Wiener Philharmoniker
„Im Namen der Wiener Philharmoniker darf ich alles Herzliche und Gute zum 30-jährigen Bestehen wünschen. Die Wiener Philharmoniker und die Schönbrunn Group verbindet das Anliegen, allen Menschen den Zugang zum kulturellen Erbe zu ermöglichen, ob im Bereich der klassischen Musik sowie im Kulturtourismus.“
Stephan Hering-Hagenbeck, Geschäftsführer der Schönbrunner Tiergarten Ges.m.b.H.
„Der Tiergarten Schönbrunn gratuliert ganz herzlich zum 30-jährigen Jubiläum. Ein Jubiläum des Erfolges und ein Jubiläum der guten, nachbarschaftlichen Zusammenarbeit. Mag. Klaus Panholzer und seinem Team wünschen wir für die Zukunft weiterhin alles Gute und sprechen ein großes Dankeschön für das partnerschaftliche Miteinander aus. Wir wünschen der Schönbrunn Group auch in den nächsten 30 Jahren viel Erfolg und freuen uns auf viele gemeinsame Projekte.“
Dagmar Schratter, Schönbrunner Tiergartendirektorin i.R.
„Die Schönbrunn Group vereinigt einige der wichtigsten Symbole der imperialen Vorgeschichte der Republik. Kernstück ist bis heute das Schloss Schönbrunn – zusammen mit dem Schlosspark und dem Tiergarten seit 1996 UNESCO-Weltkulturerbe. Dieses den Besucherinnen und Besuchern auch als Gesamtkunstwerk erlebbar zu machen, hat in den letzten Jahren, durch die von der Schönbrunn Group initiierte, intensive Zusammenarbeit der unterschiedlichen Organisationen auf dem Areal einen enormen Fortschritt gemacht. Ich gratuliere der Schönbrunn Group zu ihrem 30-jährigem Bestehen sehr herzlich und wünsche weiterhin so viel Erfolg.“
Helmut Pechlaner, Schönbrunner Tiergartendirektor i.R.
„‘Was lange währt, wird endlich gut‘ – eine Beurteilung, die bei der Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsgesellschaft voll ins Schwarze trifft. Die neue Geschäftsführung hat den Wert der Kooperation mit den Nachbarn und anderen imperialen Kostbarkeiten stets geschätzt und zum allseitigen Vorteil eingesetzt. Als pensionierter Tiergartendirektor beobachte ich die umfassenden Aktivitäten und Erfolge von Geschäftsführer Mag. Klaus Panholzer und seinem engagierten Team mit Respekt und großer Freude. Besonders freut mich, dass „unsere“ Marchfeldschlösser Hof und Niederweiden in der pulsierenden Schönbrunn Group Aufnahme und volle Unterstützung gefunden haben. Zum Jubiläum gratuliere ich herzlichst, meine besten Wünsche werden diese imposante Gruppe stets begleiten.“
Katrin Völk, Dienststellenleitung HBLFA für Gartenbau und Österreichische Bundesgärten
„In Schönbrunn ist neben dem Schloss Schönbrunn und dem Tiergarten auch der Schlosspark ein Besucher:innen-Magnet. Es ist eine große Verantwortung und Ehre, das Erbe Schönbrunns zu erhalten und für die Zukunft zu sichern. Schönbrunn ist gleichermaßen Naherholungsgebiet, ökologischer Rückzugsort und Kulturraum. Der Status als UNESCO-Weltkulturerbe festigt diesen Stellenwert und macht Schönbrunn zu einem international einzigartigen Aushängeschild. Herzlichen Dank für die ausgezeichnete Zusammenarbeit und auf die nächsten gemeinsamen Jahre.“
Ulrike Sych, Rektorin der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
„Die Schönbrunn Group feiert heuer ihren 30. Geburtstag, mit der mdw ist sie aber schon seit einem Jahrhundert verbunden: Bereits 1922 wurde das Schlosstheater Schönbrunn vom Max Reinhardt Seminar bespielt und ist bis heute ein bedeutender Standort unserer Universität. Die mdw gratuliert der Schönbrunn Group herzlich zu ihrem Jubiläum und freut sich auf ein erfolgreiches Fortschreiben der gemeinsamen Geschichte.“
Peter Hosek, Managing Director & CEO WKE Konzert- & Eventveranstaltungs GmbH
„Es ist mir eine große Freude, der Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. zum 30-jährigen Bestehen zu gratulieren. Seit 25 Jahren schon veranstalten wir mit dem Schloss Schönbrunn Orchester Konzerte in der Orangerie Schönbrunn. Wir sind sehr dankbar für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren und freuen uns auf weitere 30 Jahre gemeinsam hier in Schönbrunn.“
Gabriela Schmidle, Geschäftsführerin MTS – Marketing Tourismus Synergie Wien GmbH
„Als Veranstalter und Organisator des Kultur- und Weihnachtsmarktes Schloss Schönbrunn und des Ostermarktes Schloss Schönbrunn bin ich ebenso stolz und dankbar dafür, seit 1994 Partner und Pächter der Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsgesellschaft zu sein und mit unseren Märkten zur Belebung und Attraktivierung von Schönbrunn beizutragen. Herzlichen Glückwunsch zum 30-Jahr-Jubiläum und ein großes Dankeschön für die partnerschaftliche Zusammenarbeit.“
Weiterführende Informationen und ausgewähltes Bildmaterial finden Sie hier. Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung.
Die Schönbrunn Group vereint unter ihrem Dach die meistbesuchten Attraktionen und Angebote des imperialen Erbes Österreichs: das Schloss Schönbrunn, das Möbelmuseum Wien, das Sisi Museum, die Kaiserappartements und die Silberkammer in der Wiener Hofburg sowie Schloss Hof und Schloss Niederweiden. Die Schönbrunn Group ist mit der Erhaltung und Revitalisierung der anvertrauten Kulturgüter sowie der Gestaltung neuer Kulturvermittlungsformate und Entwicklung neuer Geschäftsfelder betraut. Die dafür notwendigen Mittel werden zur Gänze aus selbst erwirtschafteten Erlösen aufgebracht. Zentrale Aufgabe und Passion sind, die Menschen für das imperiale Erbe und die Welt der Habsburger zu begeistern, ob direkt vor Ort an den Standorten der Schönbrunn Group oder begleitend über das digitale Angebot. Die Standorte der Schönbrunn Group sind führende Tourismusdestinationen sowie beliebte Freizeitziele und Naherholungsgebiete.
Rückfragen & Kontakt:
Mag.a Petra Reiner
Stabstelle und Leitung Unternehmenskommunikation
Pressesprecherin
Tel.: +43 1 811 13 461
E-Mail: reiner@schoenbrunn-group.com
Mag.a Evelyn Larcher
Unternehmenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +43 1 811 13 340
E-Mail: larcher@schoenbrunn-group.com