Protest-Kundgebung der Initiative "Rettet den Christkindlmarkt"
Schwerpunktthema: Gefährliche Missstände am neuen Christkindlmarkt
Wien (OTS) - Ort: Vor dem Burgtheater, 1010 Wien, Universitätsring 2 (Café Landtmann-Seite)
Datum: 8. 12. 2022 ab 15:00 Uhr
Mit Gratis-Verteilung von Waren an Besucher
Gesundheitsgefährdende hygienische Missstände am neuen Christkindlmarkt
Mit Kennerblick beobachten die Marktfahrer regelmäßig die katastrophalen hygienischen Zustände. Die Logistik funktioniert nicht. Tische werden stundenlang nicht abgeräumt und nicht gereinigt. Das Mehrweg-Geschirr kommt verschmutzt von der Reinigung durch den Veranstalter zurück. Jaqueline Horvath, Sprecherin der Initiative "Rettet den Christkindlmarkt": Mir liegen Informationen vor, wonach die Gastro-Betriebe 2000 Euro zusätzlichen Kostenbeitrag zahlen müssen, damit die Tische und Gehflächen vom Veranstalter sauber gehalten werden.
Rattenplage statt weihnachtlicher Rentiere
Es wurden nicht ausreichend Mülltonnen aufgestellt. Besucher werden genötigt, ihre Abfälle auf den Verkehrsflächen zu entsorgen. Auch auf dem Müllplatz lagern Berge unsortierten Mülls auf dem Boden. Die Kombination aus Essensresten und Kälte zieht massenweise Ratten an. Auch in der Nacht. So wird sich Bürgermeister Ludwig zudem über nächtliche Besucher freuen dürfen.
Gefahr eines Großbrandes und einer Massenpanik
Große Aschenbecher wurden direkt an den Holzhütten angebracht. Mangels Abfalleimern werden die Aschenbecher auch für die Entsorgung von Restmüll verwendet. Die Brandgefahr steigt ins Unermessliche.
Stau-Stelle Karussell
Während der Stoßzeiten kommt es regelmäßig zu gerade für Kinder und Tiere gefährlichen Personenstaus rund um das Karussell. Fluchtwege fehlen. Nicht auszudenken was passieren könnte, wenn ein Brand ausbricht. Die Anordnung der Anziehungspunkte widerspricht sowohl dramaturgisch als auch sicherheitstechnisch einer professionellen Planung.
Umwelt-Heuchler:
Bio JA - Mülltrennung NEIN
in Schokolade getunkte Erdbeeren verboten - Beerenpunsch erlaubt
Die Besucher dürfen für Bio-Produkte tief in die nicht mehr gut gefüllten Taschen greifen. Wer meint, durch den Besuch des neuen Christkindlmarkts einen positiven Beitrag für die Umwelt zu leisten, der irrt gewaltig. Denn auf Mülltrennung wird verzichtet. In der Ausschreibung wurde das Anbieten von in Schokolade getunkte Erdbeeren verboten. Mit dem Argument, Erdbeeren seien nicht saisonal. Aber Beerenpunsch wird aktuell auf dem Christkindlmarkt angeboten. Ein Widerspruch, den Bürgermeister Ludwig erklären möge.
Rote "Kinderfreunde" lassen Kinder frieren
Die Kinderfreunde betreiben nun eine große Hütte direkt vor dem Rathaus. Sie dient als Ersatz für den früheren warmen Kinderbereich im Rathaus. Damals konnten sich die Kinder beim Backen von Keksen und Basteln im Rathaus aufwärmen. Heuer hat Bürgermeister Ludwig die kleinen Wiener:innen aus seinem Regierungs-Refugium rausgeschmissen. In der Kinderfreunde-Hütte ist es so kalt, dass Kinder nur mit wärmender Straßenbekleidung basteln können. Was weder praktikabel noch angenehm ist.
Die Glücksspiel-Falle
Eine überdimensionierte Säule der Lotterien neben dem Kinder-Eislaufplatz wirbt für das Glücksspiel. Am Stand der Lotterien werden Lose und Adventkalender, hinter deren Fensterln sich Gewinnchancen verbergen, verkauft. Kinder werden so zum Glücksspiel verführt. Sie verbinden das positive Erlebnis des Eislaufens mit dem Glücksspiel.
Rote Winter-Werbeveranstaltung
Unter Bürgermeister Ludwig ist der Wiener Christkindlmarkt zu einer Werbeveranstaltung der roten Stadtregierung und ihrer Betriebe verkommen. Nicht nur die Kinderfreunde haben eine Hütte, sondern auch der Veranstalter "Stadt Wien Marketing". Getarnt als "Herzerl-Stand" werden Häferl verkauft.
Einladung an Bürgermeister Ludwig zur Begehung mit einer Marketing- und Eventexpertin
Gerne laden wir Bürgermeister Michael Ludwig zu einer gemeinsamen Begehung des neuen Christkindlmarkts mit einer Marketing- und Eventexpertin ein. Sie wird ihn -auch aus dramaturgischer Sicht- informieren, wie der Ort zur einer stimmungsvollen Zauberoase für Groß und Klein gestaltet werden könnte, wie Besucher mit Techniken des Erlebnismarketings in eine der Identität der Stadt entsprechende Welt eintauchen können, wie Besucherströme durch richtig gesetzte Landmarks optimal und sicher gelenkt werden können.
Aufruf an Parteien
Als überparteiliche Initiative ruft "Rettet den Christkindlmarkt" auch die im Wiener Landtag und Gemeinderat vertretenen Parteien auf, den Wienern wieder ihr heimeliges traditionelles Weihnachtsvergnügen zu bescheren und die Initiative "Rettet den Christkindlmarkt" zu unterstützen. Bürgermeister Ludwig und seine Stadträte werden sich warm anziehen müssen. Nicht nur wegen der Energiekrise.
Der Protest-Stand als Anlaufstelle wütender BesucherInnen
Viele der Unterzeichner der Petition sind erst nach dem Besuch des neuen Christkindlmarkts zum Protest-Stand vor dem Burgtheater gekommen. Aus Enttäuschung und Wut. Eltern und Großeltern zeigten sich verärgert, dass Ihnen Adventerlebnisse ihrer Kindheit, die sie ihren Kindern und Enkeln vermitteln wollen, geraubt wurden. Vielfacher Angriffspunkt war auch die architektonische Gestaltung, die an ein kaltes Schmalspur-Disneyland erinnert.
Die Petition "Rettet den Christkindlmarkt" wird zum Unterschreiben aufliegen. Die Petition kann auch online unterschrieben werden: https://rettet-den-christkindlmarkt.at/
Die Vertreter der Medien sind eingeladen, vorab zu berichten und die Kundgebung am 8. Dezember 2022 zu besuchen. Für Anfragen, Einzelinterviews und Hintergrundgespräche stehe ich gerne zur Verfügung.
Rückfragen & Kontakt:
Initiative "Rettet den Christkindlmarkt"
Jaqueline Horvath (Marktfahrerin, Ansprechpartnerin für Medien)
Tel. 0680 122 56 80
jaqueline.horvath@gmail.com
www.rettet-den-christkindlmarkt.at