DAS VER/SCHWINDEN DES WIENER AUGARTENS
NOT UND UNTERGANG HISTORISCHER GÄRTEN IN ÖSTERREICH
Wien/Österreich (OTS) - Wie die aktuelle Zeitschrift der "Freunde des Augartens" aufdeckt, wird die Öffentlichkeit mit falschen Flächenangaben zur Größe des Augartens beruhigt.
"Tatsächlich beträgt diese nicht 54 Hektar (lt.bundesgaerten.at), sondern lediglich 46,6 Hektar. Davon sind bereits 41 % für die BesucherInnen nicht zugänglich – und dieser Flächenverlust schreitet voran
", so Landschafts-Architekt Alfred R. Benesch.
“Claus Süss, Obmann des Vereins: "Eine alarmierende Entwicklung, da der Augarten nicht nur eine der wichtigsten Naherholungsflächen im dicht verbauten Stadtgebiet ist - umgeben von den höchsten Wohndichten Wiens (über 500 Einwohner pro Hektar!). Sondern weil der älteste Barockgarten der Stadt seit 2000 auch ein gesetzlich geschütztes und zu erhaltendes Denkmal ist.
"
Doch der Schutz existiert nicht, wie jüngste Zerstörung zeigt. Anstelle eines historischen Holzgebäudes wird mit Steuermitteln ein massives Vereinsgebäude auf der Peter Rehnelt-Wiese platziert. Obwohl es keinerlei Notwendigkeit gibt, da unmittelbar daneben drei weitere Bundesspielplätze mit ausreichender Infrastruktur existieren.
Und die nächste Zerstörungswelle kommt mit der Bebauung des ehemaligen NW-Bahnhofareals für 15.000 BewohnerInnen – der dort geplante nur 9,6 Hektar große Stadtteil-Park erfüllt zudem nicht einmal die Qualitätsvorgaben der Stadt Wien. Weshalb die ohnehin schon zu hohe Dichte an AnrainerInnen und BesucherInnen des Augartens nochmals vervielfacht wird. Das ist mit den Anforderungen an Schutz und Pflege sowie der erwünschten Aufenthaltsqualität unvereinbar.
Der Verein Freunde des Augartens fordert daher von den politisch verantwortlichen Entscheidungsträgern ein sofortiges Bürgerbeteiligungs-verfahren zur Zukunft und zum Schutz des Augartens!
Rückfragen & Kontakt:
Claus Süss (06767404327) www.FreundedesAugartens.at
Dipl.Ing. Dr. Alfred R. Benesch (Telefon 0664 780 38 80) www.landschafft.ne