Belvedere 21: CIVA 2023 »INTANGIBLE CARE«

Die Hauptausstellung des Wiener Medienkunstfestivals CIVA ist von 17. bis 26. Februar 2023 im Belvedere 21 zu sehen.

  • Anknüpfend an die konzeptionelle Arbeit der vorangegangenen CIVA-Ausgaben haben wir uns diesmal der menschlichen Psyche zugewandt und uns dem aktuell so viel besprochenen Begriff „Mental Health“ angenähert. All den künstlerischen Positionen der Ausstellung liegt eine Art „Praxis der Zuwendung“ zu einer Welt zugrunde, die in vielerlei Hinsicht unfassbar geworden ist. Durch detaillierte Recherchearbeit und tiefes Einfühlungsvermögen machen die Künstler*innen der Ausstellung aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie Misogynie und Verführungstaktiken, kulturelle Aneignung beziehungsweise Zerstörung sowie hybride Formen der Identitätsfindung oder Self-Care als ambivalente Praxis ein wenig greifbarer.
    Kuratorinnen Eva Fischer und Martina Menegon
    1/2
  • Das Belvedere 21, ein diskursiver Ort für drängende Themen unserer Zeit, ist der ideale Schauplatz für das CIVA-Festival, das in seiner dritten und letzten Ausgabe neue Zugänge zur zeitgenössischen hybriden Realität eröffnet. Die Ausstellung zeigt künstlerische Ansätze, die dabei helfen, sich in einer Zeit der weltweiten Krisen und Umbruchphasen zurechtzufinden.
    Stella Rollig, Generaldirektorin des Belvedere
    2/2

Wien (OTS) - Die Ausstellung Intangible Care setzt sich mit der Psyche und dem Thema Care als künstlerische Praxis auseinander. Acht internationale Künstler*innen zeigen unterschiedliche Strategien, sich der Un(be)greifbarkeit der phygitalen Welt zu stellen und zeitgemäße Formen der Resilienz zu entwickeln. Die Schau im Belvedere 21 bildet das von vielfältigen Vermittlungsangeboten gesäumte Herzstück des Wiener Medienkunstfestivals CIVA 2023.

Stella Rollig, Generaldirektorin des Belvedere: Das Belvedere 21, ein diskursiver Ort für drängende Themen unserer Zeit, ist der ideale Schauplatz für das CIVA-Festival, das in seiner dritten und letzten Ausgabe neue Zugänge zur zeitgenössischen hybriden Realität eröffnet. Die Ausstellung zeigt künstlerische Ansätze, die dabei helfen, sich in einer Zeit der weltweiten Krisen und Umbruchphasen zurechtzufinden.

Der Cyberspace hat einen kulturellen Wandel ausgelöst, der ein neues Verständnis von Körper, Identität und Geist ermöglicht. Das Virtuelle schafft neue Formen von Intimität und Zugehörigkeit sowie von Öffentlichkeit und Handhabe und lässt eine größere Identitätsvielfalt zu. Gleichzeitig reproduziert es codierte Vorurteile, bietet eine Plattform für neue Formen virtueller und hybrider Gewalt und hat zu einer Unübersichtlichkeit geführt, aus der eine große gesellschaftliche Unsicherheit hervorgeht. Die von Eva Fischer und Martina Menegon kuratierte Ausstellung setzt sich in diesem Zusammenhang mit dem Thema Care als künstlerische Praxis auseinander. Sie zeigt Video- und Mixed-Media-Arbeiten sowie immersive und interaktive Installationen, die von einer tiefgreifenden Zuwendung zu aktuellen Problemen unserer zeitgenössischen technologisierten Gesellschaft zeugen.

Kuratorinnen Eva Fischer und Martina Menegon: Anknüpfend an die konzeptionelle Arbeit der vorangegangenen CIVA-Ausgaben haben wir uns diesmal der menschlichen Psyche zugewandt und uns dem aktuell so viel besprochenen Begriff „Mental Health“ angenähert. All den künstlerischen Positionen der Ausstellung liegt eine Art „Praxis der Zuwendung“ zu einer Welt zugrunde, die in vielerlei Hinsicht unfassbar geworden ist. Durch detaillierte Recherchearbeit und tiefes Einfühlungsvermögen machen die Künstler*innen der Ausstellung aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie Misogynie und Verführungstaktiken, kulturelle Aneignung beziehungsweise Zerstörung sowie hybride Formen der Identitätsfindung oder Self-Care als ambivalente Praxis ein wenig greifbarer.

Die Ausstellung ist bis 26. Februar 2023 im Untergeschoss des Belvedere 21 zu sehen. Sie bildet das Herzstück von CIVA, das von Screenings am Eröffnungstag und einem vielfältigen Vermittlungsprogramm während der zehn Festivaltage umrahmt wird.

CIVA steht für Contemporary Immersive Virtual Art und wird von der Agentur sound:frame organisiert.

Weitere Informationen und Pressebilder zur Ausstellung stehen unter belvedere.at/presse sowie unter civa.at zum Download bereit.

Rückfragen & Kontakt:

Belvedere Public Relations
Irene Jäger
+43 664 800 141 185
i.jaeger@belvedere.at
www.belvedere.at

TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT | BEL0002