Die Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) vertritt mir ihren acht Fachverbänden die Interessen von rund 92.000 gewerbeberechtigte Betriebe. Davon sind ca. 51.000 Gastronomiebetriebe, 18.000 Hotel- und Beherbergungsbetriebe sowie 16.000 Freizeitbetriebe, ca. 2.200 Reisebüros und Reiseveranstalter, 2.200 Bäder, 1.130 Vergnügungsbetriebe, 1.100 private Krankenanstalten und Kurbetriebe und 380 Lichtspieltheater. Im Jahresdurchschnitt sind 226.000 Vollzeitäquivalente in Tourismus- und Freizeitbetrieben beschäftigt, davon entfallen ca. 190.000 Vollzeit- und ca. 35.000 Teilzeit-Arbeitsplätze auf das Hotel- und Gastgewerbe. Übers Jahr arbeiten im Tourismus fast 350.000 Menschen. Volkswirtschaftlich betrachtet sind 750.000 Arbeitsplätze - das ist jeder fünfte Vollzeitarbeitsplatz - direkt und indirekt von Tourismus und Freizeitwirtschaft abhängig. Die jährliche Bruttowertschöpfung beträgt 45,5 Milliarden Euro, das sind 16,1 Prozent des BIP.
www.dertourismus.atWKÖ-Tourismuswirtschaft: Bestrafung von Kurzarbeit mit Kurzarbeit ist ein absolutes „No-Go“
Spartenobmann Seeber: Kurzarbeit ist für Unternehmen und deren Mitarbeiter überlebensnotwendig – Reisebüro-Sprecher Kadanka: ungeheuerliche Idee
Tourissimus: Preis für Top-Nachwuchsforscher im Tourismus mit über 7.000 Euro dotiert
Österreichischer Tourismusforschungspreis: Die besten touristischen Arbeiten werden am 11. April in Krems ausgezeichnet
WKO-Tourismuswirtschaft begrüßt Initiativantrag zum Arbeitszeitgesetz
Wichtiger Schritt für Betriebe, Mitarbeiter und Kunden – Branche muss flexibel auf Bedürfnisse der Gäste eingehen können
EU-Kommission für mehr Sicherheit in Geschäftsbeziehungen mit Online-Plattformen
HOTREC-Präsidentin Kraus-Winkler begrüßt aktuellen Vorschlag zur Förderung von Fairness und Transparenz: „Wichtiger Schritt für europäische Hotellerie- und Gastgewerbebranche“
Mehrwertsteuersenkung ist wichtiger Impuls für Tourismusstandort Österreich
WKÖ-Nocker-Schwarzenbacher: Einsatz für unsere Betriebe hat sich gelohnt – Steuersenkung ermöglicht Investitionen
Steuerreform: Breites Entlastungspaket für Österreichs Unternehmen
WKÖ-Bundessparten: Lob für zielgerichtete Maßnahmen
Initiative der Bundesregierung zur Zukunft der Almen ist wichtiger Schritt für Tourismusstandort
Nocker-Schwarzenbacher: Damit ist auch in Zukunft die Bewegungsfreiheit in der Natur und ein positives und faires Miteinander von Landwirtschaft und Tourismus sichergestellt
Pauschalreisegesetz: ÖHT-Versicherungsmodell für Beherbergungsbetriebe wird umgesetzt
FV-Hotellerie bringt gemeinsam mit ÖHT und BMNT unbürokratische Lösung auf Schiene – Bürokratie- und Kostenwelle abgewendet
Das war der E-Day:18: Jede Menge praktischer Nutzen für Unternehmerinnen und Unternehmer
Top-Veranstaltungen mit Drohnen, Start-Ups mit Handelsbezug, Tourismusstandort Österreich digital
Auszeichnungen für Top-Nachwuchsforscher im Tourismus am MCI
Österreichischer Tourismusforschungspreis „Tourissimus“: Die besten touristischen Arbeiten werden am 19.4.2018 am MCI Management Center Innsbruck prämiert
WKÖ zu neuem Saisonier-Kontingent: Meilenstein auf dem Weg zur Arbeitskräftesicherung
Tourismus-Obfrau Nocker-Schwarzenbacher: Erfolg für Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft – Ganzjahreskontingent bringt Planungssicherheit
Südoastasien - vielversprechendes Potenzial für heimischen Tourismus
18 österreichische Tourismusunternehmen präsentieren sich in Jakarta, Kuala Lumpur und Bangkok
Franz Hörl mit dem European-Hospitality-Foundation-Award ausgezeichnet
HOTREC-Präsidentin Kraus-Winkler: Der Preis würdigt das langjährige Engagement des Tiroler Vollblut-Unternehmers für den heimischen Tourismus
WKÖ-Gastronomie begrüßt Beibehaltung der derzeitigen Raucherreglung
Pulker: Beschluss unterstreicht Eigenverantwortung von Gästen und Gastronomen – Verbesserung des Gesundheitsschutzes für Kinder und Jugendliche ist wichtiger Schritt
Nocker-Schwarzenbacher begrüßt aktuelle Erleichterungen im Betriebsanlagenrecht
WKÖ-Bundesspartenobfrau: „Beschluss bringt spürbare Entlastung und Entbürokratisierung für Tourismusbetriebe –Intensiver Einsatz hat sich gelohnt“