Die Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) vertritt mir ihren acht Fachverbänden die Interessen von rund 92.000 gewerbeberechtigte Betriebe. Davon sind ca. 51.000 Gastronomiebetriebe, 18.000 Hotel- und Beherbergungsbetriebe sowie 16.000 Freizeitbetriebe, ca. 2.200 Reisebüros und Reiseveranstalter, 2.200 Bäder, 1.130 Vergnügungsbetriebe, 1.100 private Krankenanstalten und Kurbetriebe und 380 Lichtspieltheater. Im Jahresdurchschnitt sind 226.000 Vollzeitäquivalente in Tourismus- und Freizeitbetrieben beschäftigt, davon entfallen ca. 190.000 Vollzeit- und ca. 35.000 Teilzeit-Arbeitsplätze auf das Hotel- und Gastgewerbe. Übers Jahr arbeiten im Tourismus fast 350.000 Menschen. Volkswirtschaftlich betrachtet sind 750.000 Arbeitsplätze - das ist jeder fünfte Vollzeitarbeitsplatz - direkt und indirekt von Tourismus und Freizeitwirtschaft abhängig. Die jährliche Bruttowertschöpfung beträgt 45,5 Milliarden Euro, das sind 16,1 Prozent des BIP.
www.dertourismus.atHotelstars Union: Slowenien neues Mitgliedsland
WKÖ-Hotellerie-Obmann Egger: Hotelklassifizierung auf europäischer Ebene weiter stärken – Bereits 17 Mitgliedsländer in der Europäischen Sternefamilie
Investitionszuwachsprämie 2017 für Tourismus bereits ausgeschöpft
Bundesspartenobfrau Nocker-Schwarzenbacher fordert Aufstockung
WKO Sterne Award 2017: „Wertschöpfung und Wertschätzung durch Nachhaltigkeit“
Hotellerie-Sprecher Egger lädt österreichische Sternehäuser zu Einreichung außergewöhnlicher Hotelkonzepte
Nocker-Schwarzenbacher: Tourismus beweist sich als Erfolgsgarant für Wirtschaft
WKÖ-Tourismusobfrau: Alltime-High bei den Nächtigungen 2016 - Erfolg ist auf Leistung und Angebot der 90.000 Betriebe und ihre MitarbeiterInnen zurückzuführen
WKO-Hotellerie: „Österreichs Sternehotels 2017“ weltweit beworben
Obmann Egger: Multimediale und internationale Bewerbung der Sternehäuser-Servicequalität über AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA und Österreich Werbung
Einladung zum Pressegespräch des Fachverbandes der Seilbahnen in der WKÖ, 26. April 2017, 8:30 bis 9:30 Uhr, Messe Innsbruck
Der "Seilbahn-Effekt": hohe Wertschöpfung, stabile Arbeit
WKÖ: Pauschalreisegesetz heute beschlossen – Nachbesserungen nötig
Nocker-Schwarzenbacher: im Begutachtungsverfahren konnten noch einige wichtige Erfolge für die gesamte Tourismusbranche durchsetzt werden.
Tourismus gegen Verwässerung des Beschäftigungsbonus
WKÖ-Nocker-Schwarzenbacher spricht sich gegen Vorschläge von Bundeskanzler Kern zur Einschränkung der versprochenen Lohnebenkostensenkung aus
Nocker-Schwarzenbacher: Wer ständig Tourismus schlechtredet, schadet auch Arbeitnehmern
Endlich konkrete Lösungen und Maßnahmen statt medialem Getöse
Köche und Kellner weiterhin dringend gesucht
WKÖ-Bundessparte Tourismus: Sonderauswertung lässt wichtige Punkte außer Acht – Nocker-Schwarzenbacher: Fakten nicht kleinreden
Young Hotelier Award 2017: Beste Nachwuchstalente der heimischen Hotellerie gekürt
Top-Preise gingen im Hotel Hilton Danube Waterfront an die herausragenden Gewinner
"Eröffnung der Eissalons 2017", 22. März 2017, 10 Uhr, 2301 Groß-Enzersdorf
Der Fachverband Gastronomie in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) lädt Sie herzlich zum traditionellen und offiziellen Startschuss in die heurige Eissaison ein.
WKÖ-Nocker-Schwarzenbacher: Regierungsprogramm enthält auch positive Signale für Tourismus
Mit angekündigter Entbürokratisierung wird langjährige Forderung der Tourismuswirtschaft in Angriff genommen
Neuer Koordinierungsausschuss Tourismus Österreich geht an den Start
WKÖ-Nocker-Schwarzenbacher: Plattform mit politischem Schwergewicht
Köche und Kellner nicht auf der Mangelberufsliste
Nocker-Schwarzenbacher kritisiert kurzsichtige Abschottungspolitik durch Minister Stöger