Altschneefelder im Sommer: Alpenverein ruft unterschätzte Gefahr in Erinnerung
Sommerzeit ist Wanderzeit.
Sommerzeit ist Wanderzeit.
Insgesamt 440 Hütten mit mehr als 17.000 Schlafplätzen betreiben die heimischen alpinen Vereine in Österreich.
Zahlreiche alpine Vereine in Österreich – darunter auch der Alpenverein und die Naturfreunde – haben die Corona-Maßnahmen der letzten Wochen verantwortungsbewusst mitgetragen.
Um alpine Notfälle besonders in Zeiten der Corona-Krise zu verhindern und somit medizinische Kapazitäten freizuhalten, richtet der Österreichische Alpenverein den dringenden Appell an alle Bergsportler, …
Kostenlose Workshops zum Thema Sicherungstechnik ab Ende Februar in zahlreichen Kletterhallen in Österreich
Aktuell sind rund 300 Wegewarte mit zahlreichen Helfern gefordert, Schäden aus dem letzten Winter sowie von vergangenen Sturmereignissen zu beseitigen.
Almlandschaften sind ein sehr beliebtes Freizeitziel für Wanderer, doch gleichzeitig sind sie Lebensraum für viele Almtiere.
Gletscher-Messdienst des Österreichischen Alpenvereins präsentiert aktuelle Daten.
Aufgrund der aktuellen Ereignisse rund um das Corona-Virus sagt der Österreichische Alpenverein die kommenden Termine im Rahmen seiner „Sicher-Klettern“-Tour sowie "INKlettern"-Tour ab.
[FOTOS VON DER PRESSEKONFERENZ SOWIE GRAFIKEN] (https://www.ots.at/redirect/alpenverein13)
Die Begeisterung für Klettersteige nimmt jährlich zu, leider auch die Zahl der Notfälle aufgrund von Blockierung, Erschöpfung und Unsicherheit.
Mit 30. April, 24.00 Uhr, laufen die aktuell geltenden Ausgangsbeschränkungen in Österreich aus, bis zu 10 Personen dürfen dann wieder an einem Ort zusammenkommen.
Aktuell appelliert der Alpenverein dazu, auf Aktivitäten in den Bergen zu verzichten.
Beim Projekt „INKLettern“ der Österreichischen Alpenvereinsjugend klettern Menschen mit und ohne Behinderung zusammen. Kommende Tourstopps: In Graz, Innsbruck und Wien.
Der Österreichische Alpenverein hat erneut einen Mitgliederhöchststand zu vermelden.