Nationalpark Hohe Tauern

vorige Seite Seite 1 von 6 nächste Seite

Bild zu Alpenlangohr

Zahlreiche Funde von 70 Wissenschafter:innen zeigen Intaktheit der Lebensräume im Nationalpark

17. Tage der Artenvielfalt im Nationalpark Hohe Tauern

Bild zu High Tech Inventur im Maltatal - Expert:innen trotzten widrigen Wetterbedingungen

High Tech Inventur im Maltatal - Forscher:innen trotzten widrigen Wetterbedingungen

16. Tag der Artenvielfalt

Bild zu Aufruf zur Mithilfe bei der jährlichen „Bartgeierinventur"

Aufruf zur Mithilfe bei der jährlichen „Bartgeierinventur"

Wie viele Bartgeier leben in den Alpen? Ihre Mithilfe und Ihr Blick nach oben sind anlässlich des 15. Internationalen Bartgeierzähltages 2020 am Samstag den 3. Oktober gefragt!

Bild zu Bartgeier Nachwuchs in den Hohen Tauern

Bartgeier Nachwuchs in den Hohen Tauern

In der Nationalparkregion fliegen bald zwei kleine Bartgeier aus

Bild zu Nationalpark Hohe Tauern: Zwei Gänsegeier mit GPS Sendern ausgestattet

Nationalpark Hohe Tauern: Zwei Gänsegeier mit GPS Sendern ausgestattet

Die ersten Gänsegeier sind in den Hohen Tauern wieder zurück

Bild zu Erstmals vier erfolgreiche Bartgeierbruten im Nationalpark Hohe Tauern

Erstmals vier erfolgreiche Bartgeierbruten im Nationalpark Hohe Tauern

Zwei Paare zum ersten Mal erfolgreich gebrütet

Bild zu Wissenschaftliche Vegetationskartierung bestätigt die Hochwertigkeit des Nationalparks Hohe Tauern

Wissenschaftliche Vegetationskartierung bestätigt die Hochwertigkeit des Nationalparks Hohe Tauern

Gemeinsam mit Bundesvertreter SC Christian Holzer (in Vertretung von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler BA), der Salzburger Landesrätin Mag. a Daniela Gutschi und Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.

Bild zu 14. Tag der Artenvielfalt im Nationalpark Hohe Tauern

14. Tag der Artenvielfalt im Nationalpark Hohe Tauern

Viele FFH-Arten finden im Nationalparkgebiet ihre Heimat

Bild zu Die Sulzbachtäler sind nun Welt-Wildnisgebiet

Die Sulzbachtäler sind nun Welt-Wildnisgebiet

Erst zweite Auszeichnung dieser Art in Österreich / Landesrätin Hutter: „Ein unberührtes und schützenswertes Naturjuwel!“

Bild zu „Tag der offenen Türen“ im Nationalpark Hohe Tauern

„Tag der offenen Türen“ im Nationalpark Hohe Tauern

Nationalpark öffnet seine Ausstellungen kostenlos und lädt in Wien zum Familienevent

Bild zu DAS Nationalpark WIMMELBUCH ist da!

DAS Nationalpark WIMMELBUCH ist da!

Für Weihnachten hat sich der Nationalpark Hohe Tauern was ganz besonderes ausgedacht.

Bild zu Biodiversitätsforschung macht enorme Artenvielfalt im Nationalpark sichtbar

Biodiversitätsforschung macht enorme Artenvielfalt im Nationalpark sichtbar

Nationalpark Hohe Tauern: Nationalparkratssitzung als Videokonferenz durchgeführt

Bild zu Haus der Steinböcke Heiligenblut öffnet am 4. Juli 2020 seine Tore

Haus der Steinböcke Heiligenblut öffnet am 4. Juli 2020 seine Tore

Neues, modernes Besucherzentrum am Fuße des Großglockners

Bild zu Bartgeier im Krumltal

Internationaler Bartgeierzähltag 2019

Wie viele Bartgeier leben in den Alpen? Ihre Mithilfe und Ihr Blick nach oben sind anlässlich des 14. Internationalen Bartgeierzähltages 2019 am Samstag 12. Oktober gefragt!

Bild zu 25.000 Schülerinnen und Schüler für den Klimaschutz sensibilisiert

25.000 Schülerinnen und Schüler für den Klimaschutz sensibilisiert

VERBUND-Klimaschule des Nationalparks Hohe Tauern

vorige Seite nächste Seite