Jubiläumswanderung auf das Padasterjochhaus, der ältesten Schutzhütte der Naturfreunde Österreich
Schutzhütten waren und sind die Infrastruktur des Alpinismus.
Schutzhütten waren und sind die Infrastruktur des Alpinismus.
Die österreichische Berglandschaft ist wunderschön und vielfältig – grüne Wiesen und Wälder, türkisblaue Seen, unberührte Bäche, hochalpine Gletscher, saftige Almen und Weiden.
Den Bergsommer genießt man am besten in der Ferienregion Hall-Wattens: Familienfreundliche Wanderungen und Mehrtagestouren warten auf ihre Entdeckung.
Insgesamt 440 Hütten mit mehr als 17.000 Schlafplätzen betreiben die heimischen alpinen Vereine in Österreich.
Die drei Erlebnisregionen im Tiroler Oberland garantieren mit mehr als 580.000.000 m² Fläche Freiheit und gesunden Abstand für Gäste.
Aktuell sind rund 300 Wegewarte mit zahlreichen Helfern gefordert, Schäden aus dem letzten Winter sowie von vergangenen Sturmereignissen zu beseitigen.
Die Begeisterung für Klettersteige nimmt jährlich zu, leider auch die Zahl der Notfälle aufgrund von Blockierung, Erschöpfung und Unsicherheit.
und bietet seinen Gästen diesen Sommer neben dem Nationalparkzentrum in Mittersill, 10 Erlebnisausstellungen, 12 Themenwege sowie täglich exklusive Touren mit den Nationalpark-Rangern wieder ein …
Insgesamt 440 Hütten mit mehr als 17.000 Schlafplätzen betreiben die heimischen alpinen Vereine in Österreich.
Die Naturfreunde Österreich fördern junge NachwuchsalpinistInnen in Österreich.
Weite, Ruhe, Erlebnis, Sport: Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn, die Schmittenhöhe in Zell am See und das Kitzsteinhorn Kaprun bieten mit der ALPIN CARD im Sommer wie Winter herrliche Auswege und …
Almlandschaften sind ein sehr beliebtes Freizeitziel für Wanderer, doch gleichzeitig sind sie Lebensraum für viele Almtiere.