Aktuelle WIFO-Studie bestätigt enorme Herausforderungen für die Hotellerie
WKÖ Spreitzhofer: Branche leidet unter Einnahmeverlusten und steigenden Kosten
WKÖ Spreitzhofer: Branche leidet unter Einnahmeverlusten und steigenden Kosten
Die Filiale bietet ein Vollsortiment aus fairer Produktion.
Das Restaurant „Luftburg – Kolarik im Prater“ ist zum zweiten Jahr in Folge „EU Organic Awards“ Finalist. Heuer in bester Gesellschaft neben dem „Wiener Gusto“ Projekt der Stadt Wien.
Vom Gourmet-Menü im Sonnenuntergang bis zur zauberhaften "Magic Tafel". Bis Oktober werden rund um den See an außergewöhnlichen Schauplätzen raffinierte Köstlichkeiten aufgetischt.
Nachhaltig unterwegs im Zillertal – das ermöglichen die vier neuen Elektrobusse der [Christophorus] (https://www.christophorus.at/) Busbetriebs GmbH, die seit März 2023 für emissionsfreien …
Nachhaltige Lebensmittel im 2. Bezirk bereichern das Grätzl
Land schafft Leben: Verpflichtende Herkunftskennzeichnung für Großküchen sorgt für Sensibilisierung der Konsument*innen und setzt Gastronomie unter Zugzwang.
Ab 22. September Gäste erleben ein “Gipfeltreffen des guten Geschmacks” in Bad Kleinkirchheim und genüssliche Höhenflüge am Millstätter See, Brennsee und Maltschacher See.
782.595 Ankünfte und 1.388.051 Nächtigungen im 1. Halbjahr ähneln den Werten des Vor-Corona-Jahres 2019. Hinter den Zahlen verbergen sich Herausforderungen für die Branche.
Nach Corona und Kostensteigerungen kommt die nächste Belastung auf die Skiregionen zu. Das wäre Munition für politische Ränder!
Das Thema „Nachhaltiger Tourismus mit besonderem Fokus auf regenerative Energien“ führte Vertreterinnen und Vertreter der heimischen Tourismusbranche, die Tourismus-Staatssekretärin Susanne …
Herkunft und Produktion unserer Lebensmittel machen den Unterschied: Land schafft Leben fordert Herkunftskennzeichnung bis auf jeden Teller.
Nach einem umfassendem Umbau feiert das Falkensteiner Hotel & Spa Carinzia seine Wiedereröffnung.
Land schafft Leben veröffentlicht 100-seitigen Report „Landwirtschaft, Ernährung & Klima“ und ruft zu einer dringend notwendigen Debatte um die Zukunft des Ernährungssystems auf.
Regionale Spezialitäten im Sommer und Herbst genießen: