Altbundespräsident Heinz Fischer würdigt Nationalpark Hohe Tauern und 25 Jahre Verein der Freunde des Nationalparks
12 Millionen Vereinseuro in 25 Jahren für Nationalpark Hohe Tauern
12 Millionen Vereinseuro in 25 Jahren für Nationalpark Hohe Tauern
Als frontalen Angriff auf zivilgesellschaftliches Engagement bezeichnet Schieder die geplanten Änderungen bei UVP-Umweltverfahren.
Alpenverein warnt vor "Fortschreibung" des neuen Seilbahnprogramms
Unter dem Motto „Wecke die Natur in dir“ geht das größte digitale Angebot rund um Natur und Biodiversität online
Alpines Tourismusprojekt als Alternative zu Intensivtourismus etabliert
WWF, ÖAV und Naturfreunde Österreich: nur 7 Prozent der österreichischen Staatsfläche sind noch naturbelassen und unerschlossen – starke Stimme für die Natur wichtiger denn je
Östliches Waldviertel profitiert von LEADER Förderungen
Österreichischer und Deutscher Alpenverein laden zum Pressegespräch
VIER PFOTEN bringt letzten Zirkusbär Serbiens in sein neues Schweizer Zuhause
Bezirk Spittal darf nicht Stiefkind bleiben! Tourismusprojekt Mölltaler Gletscher Nagelprobe für Spittaler SPÖ-Landesrätin Schaar
Anlässlich seiner Jahreshauptversammlung in Stockerau präsentiert der Österreichische Alpenverein (ÖAV) seine Jahresbilanz.
Alpenverein lässt Unterstellungen der TSSP-Befürworter nicht gelten
Aus alt wird neu: Bianca Kornschober gestaltete aus mehr als 20.000 Flaschenkapseln einzigartige Designobjekte für Museen und Ausstellungen.
Der Cumberland Wildpark Grünau besticht nicht nur mit einer beeindruckenden Vielfalt an Tieren, sondern auch durch seine Lage inmitten der einzigartigen Naturlandschaft des Almtals.
Als Alternative zu rekordorientiertem Intensivtourismus wurde im Jahre 2008 unter Federführung des Österreichischen Alpenvereins die Initiative der Bergsteigerdörfer offiziell ins Leben gerufen.