WIFO: Tourismusanalyse: Nach Totalausfall der Wintersaison drohen empfindliche Verluste für das gesamte Jahr 2021
November 2020 bis Februar 2021: Ankünfte –95,1%, Nächtigungen und Einnahmen –93,5%
November 2020 bis Februar 2021: Ankünfte –95,1%, Nächtigungen und Einnahmen –93,5%
Der alpine Tourismus ist keine Insel der Seligen.
Der Totalausfall der Wintersaison geht den Hotels an die Substanz. Der Weg zu mehr Krisensicherheit führt für ÖHV-Gratzer über mehr Eigenkapital.
Stockende Hilfsmaßnahmen verschärfen negative Lage – nicht nur finanziell, sondern zunehmend auch emotional
vida-Tusch: „Nicht die Beschäftigten für Arbeitslosenzahlen verantwortlich machen“
Die vielfältigen Freizeitangebote am Hahnenkamm und am Kitzbüheler Horn sprechen Familien mit Kindern, Naturliebhaber, Sportler und Genießer an.
Ein rasches Aufsperren der Gastronomiebetriebe fordert der Verband der Brauereien Österreichs.
Die Aussichten für die Leitbetriebe der Hotellerie sind düster, jetzt will auch die EU-Kommission Beihilfen verlängern und Obergrenzen erhöhen
Pulker, Kraus-Winkler, Seeber: Weitere rasche und unkomplizierte Unterstützung ist für das unmittelbare Überleben der Branche unumgänglich
Sicheres Skifahren über 12 Gipfel und 5 Täler dank umfangreicher Corona-Präventionsmaßnahmen
WKÖ-Kraus-Winkler und Pulker: Regionale Lösung und Schanigärten sind Lichtblicke, nützen Großteil der Betriebe aber nicht – Weiterhin Unterstützungen für Betriebe notwendig
Monitoring zeigt guten Zustand der Birkwildpopulation im Windpark Pretul – Maßnahmen zur Lebensraumverbesserung greifen – Beunruhigungen durch zunehmenden Wintertourismus
Unternehmer haben seit dem Herbst perfekte und auf ihre Betriebe zugeschnittene ‚Corona-Präventionskonzepte‘ erarbeitet
LR Danninger: Skifahren in Zeiten der Pandemie erfordert klare Regeln
Winter 19/20: Branche bis zum vorzeitigen Saisonende erneut auf Rekordkurs