Grüne Wien/Ellensohn zu RH-Bericht: Rasches Vorgehen gegen gewerbliche, touristische Wohnungsvermietung in Wohnzonen notwendig
Magistrat untätig, Wirtschaftskammer fördert mit unverständlicher Aktion touristische Vermietung von Wohnungen
Magistrat untätig, Wirtschaftskammer fördert mit unverständlicher Aktion touristische Vermietung von Wohnungen
Spartenobmann Seeber: Kurzarbeit ist für Unternehmen und deren Mitarbeiter überlebensnotwendig – Reisebüro-Sprecher Kadanka: ungeheuerliche Idee
WKÖ-Branchensprecher Suitner: Endlich Planungssicherheit und Perspektive für Veranstaltungsbranche
LR Danninger: Leitfaden, Beratungen und Förderungen sollen Qualität des Angebots verbessern
Management des Seilbahnbetriebs hat gut funktioniert – kein Verständnis für Aufbauschen einzelner Bilder, die wenig mit realer Lage zu tun haben
Tourismusverband Klagenfurt setzt auf Sicherheit für den Neustart Ende Feber. Erfolgreiche Initiative wird von Klagenfurt als erste Region außerhalb Tirols umgesetzt.
Spartenobmann Seeber: Kurzarbeit ist für Unternehmen und deren Mitarbeiter überlebensnotwendig – Reisebüro-Sprecher Kadanka: ungeheuerliche Idee
Pulker, Kraus-Winkler, Seeber: Weitere rasche und unkomplizierte Unterstützung ist für das unmittelbare Überleben der Branche unumgänglich
Ab Februar 2021 gibt es an der FH Salzburg zum bereits vierten Mal die Möglichkeit, sich zur/zum Suchmaschinenmarketing-Expertin/Experten ausbilden zu lassen.
Winter 19/20: Branche bis zum vorzeitigen Saisonende erneut auf Rekordkurs
Umsatzminus bei den Seilbahnen zwischen 76 und 91 Prozent - Zahlen belegen Notwendigkeit der bewährten Förderprogramme des Bundes
Senats-Vorstandsvorsitzender Hans Harrer, Hannes Androsch (Industrieller), Sepp Schellhorn (Nationalrat & Gastronom) und Birgit Fenderl (ORF Moderatorin und Lektorin der FH Wien) unterstützen die …
„Mit der neuerlichen Verschiebung des Öffnungsdatums wurde in vielen Regionen das Saisonende quasi besiegelt.
vida-Tusch: „Nicht die Beschäftigten für Arbeitslosenzahlen verantwortlich machen“
Unterstützung gilt für Veranstaltungen bis Ende 2022 – Branche kann Planungen wieder aufnehmen